Exkur­si­on unse­rer Geschichts­kur­se in der Q2 zur “NS-Ordens­burg Vogelsang”

Exkur­si­on unse­rer Geschichts­kur­se in der Q2 zur “NS-Ordens­burg Vogelsang”

Am 8. Novem­ber 2023 mach­ten sich die bei­den Grund­kur­se und der Lei­stungs­kurs Geschich­te auf den Weg zur “NS-Ordens­burg Vogel­sang” in die Eifel. 

Im Rah­men der Exkur­si­on fand dort ein mehr­stün­di­ger Stu­di­en­tag zum The­ma “Bestim­mung: Her­ren­men­schen” statt. 

Die ehe­ma­li­ge “NS-Ordens­burg Vogel­sang” ist ein Gebäu­de­kom­plex, der von den Natio­nal­so­zia­li­sten bei Schlei­den in der Eifel erbaut wur­de und ihnen zwi­schen 1936 und 1939 als Schu­lungs­stät­te für den zukünf­ti­gen NSDAP-Füh­rungs­ka­der dien­te. Heu­te ist Vogel­sang IP ein NS-Dokumentationszentrum. 

Nach der Ankunft wur­de die Grup­pe geteilt und bei­de genos­sen eine Füh­rung durch die histo­ri­schen Räum­lich­kei­ten und das Gelände. 

Die Schüler*innen waren beein­druckt von der Impo­sanz des Kom­ple­xes, wel­cher bei­na­he an eine mit­tel­al­ter­li­che Burg erin­nert, gleich­zei­tig auch erschrocken über die Gräu­el, die den Ort prägten. 

Nach einer Mit­tags­pau­se ging es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­ter in einem inter­ak­ti­ven Teil. Sie beschäf­tig­ten sich jetzt sel­ber mit Tex­ten und Fotos jenes Ortes. 

Anschlie­ßend ging es in die Aus­stel­lung, wo in Grup­pen an ver­schie­de­nen The­men gear­bei­tet wur­den, die zum Abschluss des Tages vor­ge­tra­gen wurden.

Der gan­ze Tag war für alle Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen sehr lehr­reich und informativ. 

Ein Besuch der “NS-Ordens­burg Vogel­sang” lohnt sich in jedem Fall, denn man lernt hier viel – da dies ein Ort der Täter ist – , über ihre Gedan­ken, den Hin­ter­grün­den der NS-Ideo­lo­gie und ihre Anhänger.

Vie­len Dank an Ami­ra Hou­maoui und Sofia Cue­sta Fuoß aus dem LK Geschich­te in der Q2 für die­sen Bericht über den Unter­richts­gang und den Kol­le­gen Andre­as vom Hee­de, Rhe­za Bas­hir­pour und Leif Zer­lin für die Orga­ni­sa­ti­on des Studientags !

Talent­scou­ting-Pro­gramm kommt zum Gym­na­si­um Hochdahl

Talent­scou­ting-Pro­gramm kommt zum Gym­na­si­um Hochdahl

Das Talent­scou­ting-Pro­gramm der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal und der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät unter­stützt und finan­ziert vom Mini­ste­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft kommt jetzt auch ans Gym­na­si­um Hochdahl! 

Unser Talent­scout der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal bie­tet ein­mal im Monat Bera­tungs­ge­sprä­che an unse­rer Schu­le an. Inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Q1 und Q2 kön­nen sich im Vor­feld für einen ver­bind­li­chen Ter­min melden. 

Der näch­ste Ter­min ist der 19.12.2023. 

An die­sem Ter­min fin­den 30-minü­ti­ge Ein­zel­ge­sprä­che statt. Da die Gesprä­che streng ver­trau­lich sind, fin­den sie grund­sätz­lich unter vier Augen statt. Das Talent­scou­ting-Pro­gramm rich­tet sich ins­be­son­de­re an Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus einem nicht-aka­de­mi­schen Umfeld und will ihnen hel­fen, einen Weg für die Zukunft zu erar­bei­ten und sich unab­hän­gig von ihrer sozia­len und finan­zi­el­len Her­kunft zu ent­fal­ten. Dazu wird eine lang­fri­sti­ge Unter­stüt­zung und Beglei­tung ange­bo­ten, die auch nach dem Abitur anhal­ten kann. Gesprächs­the­men sind zum Bei­spiel Berufs­wün­sche, Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten und geeig­ne­te Bera­tungs­stel­len. Talen­te kön­nen Schü­ler oder Schü­le­rin­nen sein, die über ver­schie­de­ne Poten­zia­le ver­fü­gen und deren Schul­lei­stun­gen unter Berück­sich­ti­gung des Lebens­kon­texts als gut oder sehr gut zu bewer­ten sind. 

Kuchen­ver­kauf der 9b beim Eltern­sprech­tag: Erlö­se unter­stüt­zen Part­ner­schu­le in Bolivien 

Kuchen­ver­kauf der 9b beim Eltern­sprech­tag: Erlö­se unter­stüt­zen Part­ner­schu­le in Bolivien 

Der halb­jähr­li­che Eltern­sprech­tag zieht vie­le Besu­cher an und zwi­schen den ver­ein­bar­ten Gesprächs­ter­mi­nen lädt der tra­di­tio­nel­le Kuchen­ver­kauf und Kaf­fee­aus­schank zum Ver­wei­len ein. 

Die Klas­se 9b orga­ni­sier­te und betreu­te die­ses Mal den Kuchen­ver­kauf im Unter­stu­fen­ron­dell und den mobi­len Ver­kauf. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler steu­er­ten dazu selbst gebacke­nen Kuchen bei oder spen­de­ten fair gehan­del­ten Kaf­fee. Außer­dem betreu­ten sie in Grup­pen durch­gän­gig den Verkauf. 

Die­ser Ein­satz hat sich gelohnt: 179,13 € kön­nen als Spen­de unse­rer Part­ner­schu­le in Boli­vi­en zu Gute kommen. 

Herz­li­cher Dank an alle in der 9b für euer Engagement! 

Ver­an­stal­tung für die Q2: Der Weg ins Hochschulstudium

Ver­an­stal­tung für die Q2: Der Weg ins Hochschulstudium

Wie geht es nach dem Abitur wei­ter? Die­se Fra­ge beschäf­tigt ins­be­son­de­re unse­re ange­hen­den Abitu­ri­en­tin­nen und Abiturienten. 

Unse­re Berufs­be­ra­te­rin von der Agen­tur für Arbeit hält des­halb am Mon­tag, den 04.12.23 ihren belieb­ten Vortrag 

„Der Weg ins Hoch­schul­stu­di­um“ von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr im Raum 433. 

Die­se frei­wil­li­ge Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Q2 und deren Eltern.

Neben Infor­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen Anmel­de­ver­fah­ren an Hoch­schu­len und Din­gen / Fri­sten, wel­che es dabei zu beach­ten gilt, gibt die­se Ver­an­stal­tung zudem einen Ein­blick in wei­te­re The­men, wie z.B. ein dua­les Stu­di­um, Son­der­aus­bil­dun­gen für Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten, Stu­di­en­gän­ge wie „Medi­zin“, „Sozia­les“ uvm.
Auf Basis des­sen kön­nen sich inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen bzw. Schü­ler tie­fer­ge­hend mit beruf­li­chen Plä­nen befas­sen und die­se in indi­vi­du­el­len Bera­tungs­ge­sprä­chen mit Frau Engel­bert wei­ter ver­fol­gen.
Im Anschluss an den Vor­trag nimmt sich Frau Engel­bert zudem Zeit für indi­vi­du­el­le Fragen. 

Hör­saal der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld | Foto von Wil­helm Gun­kel auf Unsplash
Blä­ser­klas­se berei­cher­te sechs Mar­tins­zü­ge mit musi­ka­li­schem Können

Blä­ser­klas­se berei­cher­te sechs Mar­tins­zü­ge mit musi­ka­li­schem Können

Auch in die­sem Jahr sind Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Blä­ser­klas­se des 6. Jahr­gangs mit ihren Instru­men­ten “durch die Stra­ßen auf und nie­der” gezo­gen und haben bei sechs Mar­tins­zü­gen die Gesän­ge der Grund­schul­klas­sen, Kin­der­gar­ten­grup­pen und der Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner der Erkra­ther Senio­ren­wohn­an­la­ge Rosen­hof begleitet. 

Vie­len Dank an unse­re Kol­le­gin Andrea Sand­rock für die­sen Bei­trag und die musi­ka­li­sche Kostprobe!

Ein­la­dung zum Eltern­sprech­tag am 24. Novem­ber 2023

Ein­la­dung zum Eltern­sprech­tag am 24. Novem­ber 2023

Unser erster Eltern­sprech­tag in die­sem Schul­jahr fin­det am Frei­tag, den 24. Novem­ber 2023 bei uns im Schul­ge­bäu­de an der Ran­ke­stra­ße statt. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr (bei Lehr­kräf­ten bit­te die ein­ge­schränk­ten Zeit­fen­ster beach­ten!) fin­den die Bera­tungs­ge­sprä­che statt.

Vor­ge­hens­wei­se

Vor eini­gen Wochen bereits wur­den die Kin­der von ihren Klas­sen­leh­re­rin­nen und Klas­sen­leh­rern mit Infor­ma­tio­nen zum Eltern­sprech­tag ver­sorgt. Die fol­gen­den Mate­ria­li­en soll­ten Sie erhal­ten haben:

  1. Infor­ma­tio­nen zur Raum­ver­tei­lung und (ein­ge­schränk­ten) Gesprächszeiten
  2. For­mu­lar zum Ein­tra­gen der Gesprächstermine

Für einen mög­lichst rei­bungs­lo­sen Ablauf ver­ein­ba­ren die Kin­der mit der jewei­li­gen Lehr­kraft einen Gesprächs­ter­min. Dabei kann eine Prio­ri­sie­rung durch die Lehr­kraft erfol­gen. Das Gespräch wird dann unge­fähr zur ver­ein­bar­ten Zeit in dem der Lehr­kraft zuge­teil­ten Raum statt­fin­den. Lei­der kann es durch­aus zu gering­fü­gi­gen zeit­li­chen Ver­schie­bun­gen kom­men. Wir bit­ten dies zu ent­schul­di­gen und — wenn mög­lich — bei der Ter­min­ver­ein­ba­rung auf eine Ent­zer­rung zu achten.

Wir freu­en uns auf gute Gespräche!

In die­sem Jahr wer­den Kuchen und Kaf­fee von der Klas­se 9b ver­kauft, sodass etwa­ige War­te­zei­ten kuli­na­risch auf­ge­wer­tet wer­den. Die Erlö­se aus dem Kuchen­ver­kauf wer­den unse­rer Part­ner­schu­le in Boi­vi­en gespen­det. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9b freu­en sich auf Ihren Besuch!

Ein­drücke von unse­rem dies­jäh­ri­gen Tag der offe­nen Tür

Ein­drücke von unse­rem dies­jäh­ri­gen Tag der offe­nen Tür

Der Tag der offe­nen Tür am Gym­na­si­um Hoch­dahl (18. Novem­ber 2023) zog vie­le inter­es­sier­te Besu­che­rin­nen und Besu­cher ins Schul­zen­trum an die Ran­ke­stra­ße. Auf dem gesam­ten Schul­ge­län­de fan­den an die­sem Sams­tag vie­le anre­gen­de Gesprä­che über unse­re päd­ago­gi­sche, sozia­le und fach­li­che Arbeit statt, es gab tol­le Kon­zer­te und vie­le abwechs­lungs­rei­che Aktionen. 

Nach der Begrü­ßung durch die Schul­lei­tung konn­ten unse­re klei­nen Gäste von den Grund­schu­len am “Schnup­per­un­ter­richt” in ver­schie­de­nen Fächern teil­neh­men und einen Ein­blick in vie­le neue Fächer an der wei­ter­füh­ren­den Schu­le bekom­men. In vie­len Räu­men stell­ten sich die Fächer zudem den Besu­che­rin­nen und Besu­chern vor. Leh­re­rin­nen, Leh­rer und Ler­nen­de beant­wor­te­ten dort vie­le Fra­gen zu den ein­zel­nen Fächern. Bei Füh­run­gen durch Ler­nen­de und Leh­ren­de konn­te das weit­läu­fi­ge Schul­ge­län­de erkun­det werden.

Gro­ßer Dank an unse­re Gäste für den Besuch und an alle hel­fen­den Hände

Durch den unglaub­li­chen Ein­satz unse­rer gesam­ten Schul­ge­mein­schaft konn­te sich das Gym­na­si­um Hoch­dahl in sei­ner gan­zen Viel­falt als leben­di­ger Lern­ort präsentieren.

Des­halb gilt unser herz­li­cher Dank allen Betei­lig­ten, die zum Gelin­gen des Info­abends und des Tags der offe­nen Tür bei­getra­gen haben!

Copy­right © der Fotos: Gym­na­si­um Hoch­dahl (Zer­lin, Storb, Fink) 

Exkur­si­on des Bio­lo­gie-Lei­stungs­kur­ses der Q2 ins Nean­der­thal Museum

Exkur­si­on des Bio­lo­gie-Lei­stungs­kur­ses der Q2 ins Nean­der­thal Museum

„Woher kom­men wir? Wie sahen unse­re frü­hen Ver­wand­ten aus?“ Die­sen Fra­gen ging der Bio-Lei­stungs­kurs der Q2 am Diens­tag, den 31.10.23 im Nean­der­thal Muse­um auf den Grund.

Zuerst hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Human­fos­si­li­en-Work­shop die Gele­gen­heit, in die Arbeits­wei­se von Paläo­an­thro­po­lo­gen hin­ein zu schnup­pern. Dafür erhiel­ten sie ori­gi­nal­ge­treue Schä­del frü­her Men­schen­for­men und durf­ten die­se anhand bestimm­ter Kri­te­ri­en unter­su­chen. Durch eine sol­che Ana­ly­se kann man sehr viel über die Lebens­wei­se unse­rer Vor­fah­ren erfahren. 

Anhand der evo­lu­ti­ven Trends wie z.B. der Ent­wick­lung des auf­rech­ten Gangs und der Zunah­me des Gehirn­vo­lu­mens konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Arten schließ­lich in die mensch­li­che Ent­wick­lungs­ge­schich­te ein­ord­nen, an deren Ende sich der moder­ne Mensch befin­det.
Im Muse­um, wel­ches anschlie­ßend besucht wur­de, kamen wir unse­ren frü­hen Ver­wand­ten noch ein­mal beson­ders nah. Die beein­drucken­de Dau­er­aus­stel­lung zeigt leben­dig wir­ken­de Rekonstruktionen. 

Vie­len Dank an Sil­ke Jan­sen für die­sen span­nen­den Einblick!

Wei­te­rer Erfolg bei den Sci­en­ce­Olym­pia­den: Schü­le­rin des Gym­na­si­ums Hoch­dahl erreicht die zwei­te Run­de der BiologieOlympiade

Wei­te­rer Erfolg bei den Sci­en­ce­Olym­pia­den: Schü­le­rin des Gym­na­si­ums Hoch­dahl erreicht die zwei­te Run­de der BiologieOlympiade

Die Sci­en­ce­Olym­pia­den brin­gen jun­ge Men­schen zusam­men und begei­stern für Natur­wis­sen­schaf­ten. In die­sem Jahr haben sich meh­re­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Gym­na­si­ums Hoch­dahl die­ser Her­aus­for­de­rung gestellt. 

Für das Fach Bio­lo­gie mel­de­te sich in die­sem Jahr Hiam Al-Noman zur ersten Aus­wahl­run­de der Inter­na­tio­na­len Bio­lo­gie­Olym­pia­de an.

In der ersten Run­de stan­den vier Auf­ga­ben zur Aus­wahl, von denen die Teil­neh­me­rin drei bear­bei­ten muss­te. Die anspruchs­vol­len Auf­ga­ben aus den Berei­chen Bio­che­mie, Bota­nik, Öko­lo­gie, Zoo­lo­gie, Gene­tik und Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie muss­ten eigen­stän­dig bear­bei­tet und in Form einer Fach­ar­beit ein­ge­reicht wer­den. Dazu gehör­te auch die Pla­nung, Durch­füh­rung und Pro­to­kol­lie­rung eines Chro­ma­to­gra­fie­ver­suchs, mit dem geklärt wer­den soll­te, ob auch Blät­ter, die ganz­jäh­rig rot gefärbt sind, Foto­syn­the­se betreiben. 

„Die Auf­ga­ben sind kom­plex und gehen zum Teil weit über die Inhal­te der Schul­bio­lo­gie hin­aus. Nur, wer sich in sei­ner Frei­zeit mit viel Moti­va­ti­on und Enga­ge­ment das nöti­ge Fach­wis­sen aneig­net, hat eine Chan­ce wei­ter­zu­kom­men“ erklärt Frau Jan­sen, die Bio­lo­gie­leh­re­rin von Hiam Al-Noman. 
Jetzt kam die tol­le Nach­richt: Hiam hat es geschafft! Mit ihren Lösun­gen konn­te sie genü­gend Punk­te sam­meln, um zur 2. Run­de zuge­las­sen zu wer­den.
Die­se fin­det in Form einer Klau­sur statt, die zen­tral vom IPN Kiel gestellt und aus­ge­wer­tet wird.

Wir drücken Hiam fest die Dau­men und wün­schen ihr wei­ter­hin viel Erfolg bei dem Aus­wahl­ver­fah­ren zur Bio­lo­gie­Olym­pia­de, die 2024 mit den Gewin­nern in Ast­a­na, Kasach­stan statt­fin­den wird.

Erster Erfolg auf dem Weg zur 54. Inter­na­tio­na­len Phy­sik-Olym­pia­de 2024!

Erster Erfolg auf dem Weg zur 54. Inter­na­tio­na­len Phy­sik-Olym­pia­de 2024!

Bei einer Olym­pia­de heißt es immer: “Dabei­sein ist alles.” Char­lot­te Batz­dorf und Johann Wiec­zo­rek aus unse­rer Q2 haben es die­ses Jahr gewagt und sich zur ersten Aus­wahl­run­de angemeldet. 

Hier muss­ten die bei­den vier Auf­ga­ben aus den Teil­be­rei­chen Mecha­nik, Elek­trik und Aku­stik bear­bei­ten und lösen.

“Die­se Auf­ga­ben hat­ten es wirk­lich in sich”, erklärt Dr. Kai Böge, der Phy­sik­leh­rer der bei­den. “In ihrer Kom­ple­xi­tät und den not­wen­di­gen Detail­kennt­nis­sen wären ein paar Seme­ster Phy­sik­stu­di­um sicher hilf­reich gewe­sen. Manch­mal fra­ge ich mich, wie man die­se Auf­ga­ben allein mit der Schul­phy­sik lösen soll.” Muss man zum Glück auch gar nicht. Tat­säch­lich durf­ten sich die Teil­neh­mer zur Vor­be­rei­tung alle ihnen zugäng­li­chen Wis­sens­quel­len nut­zen. Nur muss­ten sie es eben selbst machen.

Im Ergeb­nis ist es Johann gelun­gen, genü­gend Punk­te zu sam­meln, um zur 2. Run­de zuge­las­sen zu wer­den. Damit ist er einer von nur 12 Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Regie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf, die das geschafft haben – und es gibt rund 150 Schu­len in die­sem Gebiet!

Die 2. Qua­li­fi­ka­ti­ons­run­de wird für Johann am 14.11. an der TU Dort­mund stattfinden. 

Das gro­ße Ziel ist die Teil­nah­me am welt­wei­ten olym­pi­schen Wett­be­werb. Die­ser wird vom 21.-29. Juli 2024 in Isfa­han statt­fin­den. Der Weg dort­hin ist sicher noch lang und stei­nig – wir drücken Johann fest die Daumen!