Eltern­brief zum Schuljahresende

Eltern­brief zum Schuljahresende

In dem die­sem Eltern­brief fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Ablauf der letz­ten Schul­ta­ge sowie zum Schul­jah­res­be­ginn 2023/24. Hier gibt es den nach­ste­hen­den Eltern­brief als PDF.

Lie­be Familien, 

ein sehr kur­zes und arbeits­rei­ches Schul­jahr mit eini­gen Ver­än­de­run­gen steht kurz vor dem Abschluss. Wir freu­en uns auf die bevor­ste­hen­den Feri­en und wol­len den Aus­klang die­ses Jah­res gemein­sam mit Ihnen am 9. Juni 2023 feiern.

Mit die­sem Schrei­ben möch­ten wir Ihnen und Ihren Kin­dern eini­ge wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Ablauf der letz­ten Schul­ta­ge sowie zum Schul­jah­res­be­ginn 2023/24 an die Hand geben:

Am Frei­tag, dem 09.06.2023, fin­det unser dies­jäh­ri­ges Som­mer­fest der Eltern­pfleg­schaft statt. Wir laden hier­zu alle Fami­li­en, Freun­de und Bekann­te herz­lich ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr gibt es ein leben­di­ges sport­li­ches, kuli­na­ri­sches und musi­ka­li­sches Pro­gramm hier auf dem Schulgelände.

Am Diens­tag, den 13.06.2023, ver­an­stal­ten unse­re Musik­klas­sen ab 19:00 Uhr ein Kon­zert in der Aula.

Am Mitt­woch, dem 14.06.2023, fin­den die all­jähr­li­chen Zeug­nis­kon­fe­ren­zen statt. Der Nach­mit­tags­un­ter­richt ent­fällt. Abends ab 19:00 Uhr gibt es das Orche­ster­kon­zert in der Aula.

Am Diens­tag, dem 20.06.2023, fin­det wie­der ein olym­pi­scher Tag statt, wel­chen die Sport­lehr­kräf­te orga­ni­sie­ren. Für die­sen Tag ist bit­te direkt die ent­spre­chen­de Sport­be­klei­dung anzu­zie­hen. Die Q1 hat einen Studienorientierungstag.

Am letz­ten Schul­tag, dem 21.06.2023, erfolgt die Zeug­nis­aus­ga­be in der drit­ten Stun­de, danach begin­nen die Feri­en. Es besteht Anwe­sen­heits­pflicht für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, es kön­nen kei­ne Zeug­nis­se vor­ab aus­ge­ge­ben werden.

Soll­ten Ihre Kin­der von Nach­prü­fun­gen betrof­fen sein, kön­nen Sie für Diens­tag, 20.6.2023, Bera­tungs­ter­mi­ne mit den Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rern ver­ein­ba­ren. Bit­te mel­den Sie Ter­mi­ne vor­ab per E-Mail oder Teams direkt bei den Fach­lehr­kräf­ten an. Die Mel­dung zur Nach­prü­fung mit Anga­be des Faches muss bis zum 23.06.2023 form­los schrift­lich an hitzges@gymnasium-hochdahl.de, bzw. für die EF an behr@gymnasium-hochdahl.de erfolgen.

Nach­prü­fun­gen für die Klas­sen 7 bis 9 fin­den statt am:
  • Don­ners­tag, den 03.08.2023, 9:00 Uhr (schrift­lich)
  • Frei­tag, 04.08.2023, ab 12:00 Uhr (münd­lich)
Nach­prü­fun­gen für die EF fin­den statt am:
  • Mon­tag, 31.07.2023 (schrift­lich)
  • Diens­tag, 01.08.2023 (münd­lich)

Das neue Schul­jahr 2023/24 beginnt am Mon­tag, dem 07.08.2023, um 8:00 Uhr. Am ersten Schul­tag fin­det kein Nach­mit­tags­un­ter­richt statt. 

Die Aula steht uns im näch­sten Schul­jahr zunächst nicht zur Ver­fü­gung. Von allen wei­te­ren Bau­ar­bei­ten sind wir aber zunächst noch nicht betroffen.

Zu den ersten Pfleg­schafts­sit­zun­gen des neu­en Schul­jah­res laden wir Sie im Namen der noch amtie­ren­den Pfleg­schafts­vor­sit­zen­den sowie der Klas­sen- und Stu­fen­lei­ter schon jetzt herz­lich ein.

Ter­mi­ne für die Pflegschaftssitzungen:
  • Klas­sen 5: 17.08.2023, 18:30 Uhr (Sport­hal­le)
  • Klas­sen 6: 17.08.2023, 19:15 Uhr (Sport­hal­le)
  • Klas­sen 7: 14.08.2023, 18:30 Uhr (Sport­hal­le)
  • Klas­sen 8: 16.08.2023, 18:30 Uhr (Sport­hal­le)
  • Klas­sen 9: 16.08.2023, 19:15 Uhr (Sport­hal­le)
  • Klas­sen 10: 14.08.2023, 19:15 Uhr (Sport­hal­le)
  • Q1 und Q2:  21.08.2023, 19:00 Uhr (Men­sa)

Wich­ti­ger Tages­ord­nungs­punkt die­ser ersten Sit­zun­gen wird die Wahl der Pfleg­schafts­vor­sit­zen­den und ihrer Ver­tre­ter sein. Wei­ter­hin kön­nen Sie der Schul­pfleg­schaft Kan­di­da­ten für die Wahl der Eltern­ver­tre­ter in die Schul­kon­fe­renz und für die ein­zel­nen Fach­kon­fe­ren­zen vor­schla­gen. Dane­ben erge­ben sich sicher­lich ande­re Fra­gen, die Sie mit­ein­an­der dis­ku­tie­ren möch­ten. Die Klas­sen- bzw. Stu­fen­lei­ter wer­den Sie dabei ger­ne beraten.

Für die künf­ti­gen Pfleg­schafts­vor­sit­zen­den und ihre Ver­tre­ter möch­ten wir hier schon einen Ter­min­hin­weis geben: Die 1. Schul­pfleg­schafts­sit­zung fin­det am 24.08.2023 um 18:30 Uhr, die erste Schul­kon­fe­renz am 04.09.2023 um 18:00 Uhr statt.

Im Schul­jahr 2023/24 sind fol­gen­de Tage unterrichtsfrei:
  • 29.08.2023: Stu­di­en­tag (Fort­bil­dungs­tag Lehr­kräf­te: Digitalisierung )
  • 29.01.2024: Stu­di­en­tag (Fort­bil­dungs­tag Lehrkräfte)
  • 09.02.2024: Aus­gleichs­tag (für Tag d. o. Tür)
  • 12.02.2024: Brauch­tums­tag (Rosen­mon­tag)
  • 13.02.2024: beweg­li­cher Feri­en­tag (Veil­chen­diens­tag)
  • 21.03.2024: Stu­di­en­tag (Fort­bil­dungs­tag Lehrkräfte)
  • 10.05.2024: beweg­li­cher Feri­en­tag (Brücken­tag nach Chri­sti Himmelfahrt)
  • 31.05.2024: beweg­li­cher Feri­en­tag (Brücken­tag nach Fronleichnam)

Der näch­ste Tag der offe­nen Tür, für den es im dar­auf­fol­gen­den Schul­jahr wie­der einen Aus­gleichs­tag geben wird, fin­det am Sams­tag, dem 18.11.2023 statt. Der Tag der offe­nen Tür ist ein regu­lä­rer Unter­richts­tag mit Anwesenheitspflicht.

Einen aktu­el­len Ter­min­plan mit wei­te­ren wich­ti­gen Daten wer­den Sie zu Beginn des neu­en Schul­jah­res erhalten.

Wir wün­schen Ihnen und Ihren Kin­dern einen erfolg­rei­chen Schul­jah­res­ab­schluss, erhol­sa­me Feri­en sowie einen guten Start ins neue Schul­jahr 2023/24.

Wir hof­fen auf wei­ter­hin gute Zusam­men­ar­beit und grü­ßen Sie herzlich

A. Flaig (Schul­lei­te­rin) und J. Oester­le (komm. Stellv. Schulleiterin)

           

Musi­ka­li­sche Höhe­punk­te zum Schul­jah­res­en­de: “Kon­zert der Musik­klas­sen” (13.06.2023) und “Kon­zert der Feel­har­mo­nie” (14.06.2023)

Musi­ka­li­sche Höhe­punk­te zum Schul­jah­res­en­de: “Kon­zert der Musik­klas­sen” (13.06.2023) und “Kon­zert der Feel­har­mo­nie” (14.06.2023)

Das Schul­jahr befin­det sich auf der Ziel­ge­ra­den und unse­re Musi­ke­rin­nen und Musi­ker prä­sen­tie­ren in der Aula im Schul­zen­trum bei den fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen ihr Können.

Kon­zert der Musik­klas­sen unse­res 5. und 6. Jahrgangs
Kon­zert der Feel­har­mo­nie Erkrath
Das Gel­be vom Ei – Land­wirt­schafts­pro­jekt in Klas­se 5

Das Gel­be vom Ei – Land­wirt­schafts­pro­jekt in Klas­se 5

Nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 5b im Rah­men des fächer­über­grei­fen­den Land­wirt­schafts­pro­jekts der 5. Klas­sen schon mit dem Ver­dau­ungs­ap­pa­rat der Hüh­ner und ihren Hal­tungs­for­men beschäf­tigt hat­ten, prä­pa­rier­ten sie im Bio­lo­gie­un­ter­richt nun mit gro­ßem Inter­es­se Hühnereier. 

Unter „Prä­pa­rie­ren“ (vom Latei­ni­schen prae­para­re: vor­be­rei­ten) ver­steht man in der Bio­lo­gie die Tätig­keit, bei der ein toter Orga­nis­mus oder Tei­le von ihm sach­ge­recht zer­legt wer­den, um dar­an zu lernen. 

So nah­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 5b in Teams zunächst die Kalk­scha­le der Hüh­ner­ei­er unter die Lupe und stell­ten fest, dass sie über zahl­rei­che klei­ne Poren ver­fügt, durch die das her­an­wach­sen­de Küken aus­rei­chend mit Sau­er­stoff ver­sorgt wird. 

Anschlie­ßend wur­de mit höch­ster Prä­zi­si­on die Kalk­scha­le des Eis mit­hil­fe einer Pin­zet­te entfernt. 

Im Anschluss wur­den klei­ne Unter­su­chun­gen an den Hüh­ner­ei­ern vor­ge­nom­men, um die Funk­tio­nen ein­zel­ner Struk­tu­ren zu erfor­schen. So beweg­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ver­lauf der Unter­su­chung z.B. das geöff­ne­te Ei von links nach rechts und stell­ten fest, dass der Eidot­ter, wel­cher der Ver­sor­gung des her­an­wach­sen­den Kükens mit wich­ti­gen Nähr­stof­fen dient, trotz Bewe­gung stets in der glei­chen Posi­ti­on ver­blieb. Wel­chen bio­lo­gi­schen Sinn dies hat und wel­che Struk­tu­ren im Ei dafür ver­ant­wort­lich sind, fan­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 5b auf­grund ihres natur­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­in­ter­es­ses schnell her­aus. Der Eidot­ter wird von den soge­nann­ten Hagel­schnü­ren in sei­ner Posi­ti­on gehal­ten, damit die im Dot­ter befind­li­che Keim­schei­be, aus der sich das Küken ent­wickelt, eine feste Posi­ti­on im Ei beibehält. 

Im Rah­men die­ser prak­ti­schen Arbeit lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Metho­de des Bio­lo­gie­un­ter­richts das Anfer­ti­gen einer wis­sen­schaft­li­chen Zeichnung. 

Wis­sen­schaft­li­che Zeich­nung zum Auf­bau eines Hüh­ner­eis von Han­na (5b)

Wer hät­te gedacht, dass die Eier, die mor­gens bei uns auf dem Früh­stücks­tisch ste­hen, so viel­sei­ti­ge For­schungs­ob­jek­te sind? Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 5b konn­ten sich nun aus erster Hand davon überzeugen. 

Vie­len Dank an Frau vom Dorp für die­sen span­nen­den Ein­druck in den Bio­lo­gie-Unter­richt in Klas­se 5!

Erfolg­rei­che Spie­le beim Flo­or­ball-Bun­des­fi­na­le in Berlin

Erfolg­rei­che Spie­le beim Flo­or­ball-Bun­des­fi­na­le in Berlin

Am 8. Mai 2023 fand das Flo­or­ball-Bun­des­fi­na­le in Ber­lin statt. Dort tra­fen 42 Teams mit über 500 Schüler:innen aus ganz Deutsch­land zusam­men, um Deutsch­lands beste Schul­mann­schaf­ten zu küren. 

Mit 24 Schüler:innen rei­ste das Gym­na­si­um Hoch­dahl in die Bun­des­haupt­stadt. Die Lan­des- und Vize­mei­ster aus NRW hat­ten sich viel vor­ge­nom­men. Schon einen Tag zuvor rei­sten bei­de Mann­schaf­ten nach Ber­lin und wur­den von unse­rer Schul­lei­te­rin Alex­an­dra Flaig durch die Haupt­stadt geführt. 

Bei der abend­li­chen Team­be­spre­chung spür­te man die Anspan­nung bei den Athlet:innen, denn aus NRW nah­men zum ersten Mal Mann­schaf­ten am Bun­des­fi­na­le teil. Daher fehl­ten natür­lich die Erfah­run­gen, die vie­le Mann­schaf­ten aus ande­ren Bun­des­län­dern über Jah­re gesam­melt hatten. 

Das Tur­nier begann daher mit einer gewis­sen Ner­vo­si­tät, die aber schnell abge­schüt­telt wer­den konn­te. Die Alters­klas­se WK3 (7. bis 9. Klas­se) schaff­te es mit zwei Unent­schie­den und einem Sieg fast als Grup­pen­sie­ger ins Vier­tel­fi­na­le. Dort ging das Spiel knapp ver­lo­ren. Nach regu­lä­rer Spiel­zeit stand es 0:0 und es folg­te das Penal­ty­schie­ßen, das lei­der knapp ver­lo­ren ging. Die Ent­täu­schung war groß, denn das Halb­fi­na­le war zum Grei­fen nah. Es folg­te eine Nie­der­la­ge und ein letz­ter deut­li­cher 5:0 Sieg und am Ende der 7. Platz bei den deut­schen Schul­mei­ster­schaf­ten. Sicher­lich war noch ein grö­ße­rer Erfolg mög­lich, denn der zwei­te Platz ging an eine Mann­schaft aus Leip­zig, gegen die wir in der Grup­pen­pha­se auf Augen­hö­he spiel­ten und ein Unent­schie­den holten. 

Die jün­ge­ren Schüler:innen aus der Alters­klas­se WK 4 (5.-7. Klas­se) brauch­ten nach ner­vö­sem Start etwas län­ger, um ins Tur­nier zu kom­men. Die Grup­pen­pha­se schlos­sen  aber auch sie als Zwei­ter ab. Das Vier­tel­fi­na­le ging dann lei­der knapp ver­lo­ren. Am Ende über­zeug­te eine über­ra­gen­de Team­lei­stung im letz­ten Spiel. Hier hol­ten die Mäd­chen und Jun­gen einen Rück­stand auf, sieg­ten im Penal­ty schie­ßen und hol­ten sich eben­falls den sieb­ten Platz. 

Bei­de Mann­schaf­ten zeig­ten, dass sie zu den besten Schul­teams in Deutsch­land gehö­ren. Dazu gehört viel Fleiß, Team­geist, Kön­nen und Bereit­schaft an die Gren­zen zu gehen. Alles das haben unse­re Mann­schaf­ten in die­sem Schul­jahr gezeigt.

Einen Bei­trag dazu lei­ste­ten auch die bei­den Schü­ler Mat­thi­as Kür­ten und Tobi­as Wil­le aus der Ober­stu­fe, die unse­re Mann­schaf­ten seit den Lan­des­mei­ster­schaf­ten frei­tags trai­nier­ten und auch in Ber­lin unterstützten.

Herz­li­chen Dank an Alex­an­der Gum­ni­or vom Hoch­dah­ler Flo­or­ball­ver­ein, der unse­re Fahrt nach Ber­lin mit gro­ßem Enga­ge­ment beglei­te­te und als Trai­ner unse­re Jüng­sten über­nahm. Die Koope­ra­ti­on, die vor 5 Jah­ren begann, trägt nun wei­te­re Früch­te in Form von Titeln. Des Wei­te­ren fin­den eini­ge unse­rer Schüler:innen über die­sen Weg in den Vereinssport. 

Die näch­sten Pro­jek­te sind bereits geplant und das näch­ste Schul­jahr soll min­de­stens so erfolg­reich wer­den, wie das alte.

Wir bedan­ken uns beim För­der­ver­ein des Gym­na­si­ums Hoch­dahl, der uns mit der Anschaf­fung von Schlä­gern, Bäl­len und Tri­kots tat­kräf­tig unter­stützt hat.

Vie­len Dank auch an die beglei­ten­den Lehr­kräf­te Herr Kniz­sek und Frau Knit­tel für die Betreu­ung unse­rer Schul­mann­schaf­ten, die­sen Bericht und die vie­len Fotos!

Laser Cut­ter für Rapid-Pro­to­ty­p­ing – moder­ne Tech­nik jetzt auch bei uns

Laser Cut­ter für Rapid-Pro­to­ty­p­ing – moder­ne Tech­nik jetzt auch bei uns

In der Phy­sik geht es übli­cher­wei­se um Gesetz­mä­ßig­kei­ten und Theo­rien. Die­se kann man nut­zen, um Erkennt­nis­se zu gewin­nen oder um Erfin­dun­gen zu machen oder Pro­duk­te zu ver­bes­sern. Gera­de die­ser zwei­te Teil ist für unse­re Wirt­schaft sehr wich­tig, spielt im Unter­richt aber kaum eine Rol­le. Des­halb freut es uns, dass wir seit kur­zem – Dank der her­vor­ra­gen­den Unter­stüt­zung unse­res För­der­ver­eins sowie der Schü­ler­ver­tre­tung – einen “Laser-Cut­ter” besitzen! 

Im Pro­zess der Pro­dukt­ent­wick­lung gibt es immer den Punkt, an dem aus den Pla­nun­gen auf dem Papier oder dem PC ein phy­si­sches, rea­les Objekt wer­den soll. Ein Pro­to­typ soll ent­ste­hen. Seit eini­gen Jah­ren haben wir dabei für vie­le Anwen­dun­gen einen 3-D-Drucker. Der neue Laser-Cut­ter erwei­tert unse­re Mög­lich­kei­ten erheb­lich. Mit ihm las­sen sich auch nicht-schmelz­ba­re Stof­fe wie Holz, Papier oder Pap­pe sehr prä­zi­se und repro­du­zier­bar schneiden. 

Schü­ler der SV nach dem ersten Pro­be­lauf des Cut­ters. Was eig­ne­te sich da wohl bes­ser als das Bild­nis Albert Ein­steins? Vom Ergeb­nis waren alle beeindruckt!

Erste Anwen­dung fin­det der Laser Cut­ter bei der Vor­be­rei­tung auf das Mau­se­fal­len-Ren­nen der Bezirks­re­gie­rung, an dem auch die­ses Jahr erfreu­lich vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le teil­neh­men möchten. 

Bei Fra­gen bit­te direkt an Herrn Dr. Böge wenden.

Wich­ti­ge Infor­ma­ti­on: Kei­ne schrift­li­chen Abitur­prü­fun­gen am 19.04.2023

Wich­ti­ge Infor­ma­ti­on: Kei­ne schrift­li­chen Abitur­prü­fun­gen am 19.04.2023

Auf­grund von tech­ni­schen Pro­ble­men beim Ser­ver des Schul­mi­ni­ste­ri­ums wur­den die für Mitt­woch, den 19.04.2023 ange­setz­ten schrift­li­chen Abitur­prü­fun­gen auf den näch­sten Frei­tag ver­scho­ben. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Sei­te des WDR: 

https://www1.wdr.de/nachrichten/abi-pruefungen-morgen-werden-auf-freitag-verschoben-100.html

Wir wün­schen unse­ren Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten trotz die­ser Pro­ble­me einen guten Start in die Prü­fungs­pha­se und hof­fen, dass bei den fol­gen­den Klau­su­ren alles rei­bungs­los funktioniert. 

“40 ani­ver­sa­rio del Cole­gio P. Luis Espi­nal” – unse­re Part­ner­schu­le in Boli­vi­en fei­er­te ihren 40. Geburtstag

“40 ani­ver­sa­rio del Cole­gio P. Luis Espi­nal” – unse­re Part­ner­schu­le in Boli­vi­en fei­er­te ihren 40. Geburtstag

In der ver­gan­ge­nen Woche fei­er­te unse­re Part­ner­schu­le im Anden­hoch­land bei La Paz ihr Schul­ju­bi­lä­um. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums schick­ten wir am 22. März 2023 das fol­gen­de Schrei­ben an unse­re Part­ner­schu­le nach Boli­vi­en. Die deut­sche Über­set­zung fin­det sich wei­ter unten. 

¡Quer­ida Direc­to­ra Her­ma­na Tere­sa Ali­na Flores!

¡Quer­ida Direc­to­ra Ire­ne Cahuaya!

¡Quer­idas pro­fe­soras y quer­idos profesores! 

¡Quer­idas cola­bora­do­ras y quer­idos colaboradores!

¡Quer­idas Hermanas!

¡Quer­idas mad­res, quer­idos pad­res, quer­idos fami­lia­res de los alumnos!

¡Quer­idas alum­nas y quer­idos alumnos!

En nombre de las pro­fe­soras y pro­fe­so­res, de las alum­nas y alum­nos y de los pad­res de los alum­nos del Gym­na­si­um Hoch­dahl les man­da­mos muchos saludos.

Los feli­ci­ta­mos de todo cora­zón por el 40 ani­ver­sa­rio 
del gran­dio­so Cole­gio P. Luis Espi­nal en Collpani.

40 años es mucho tiem­po. Una épo­ca en la que la escue­la cre­ció de un edi­fi­cio esco­lar de un solo piso a un gran y her­mo­so com­ple­jo esco­lar con muchos edi­fi­ci­os.  Hemos podi­do admi­rar esto en nue­stras num­e­ro­sas visitas.

Hoy el Cole­gio res­p­lan­de­ce con su par­ti­cu­lar diver­si­dad de la ense­ñan­za en temas humaní­sti­cos y téc­ni­cos y en edu­ca­ción agrí­co­la, que admiramos.

Ustedes, las pro­fe­soras y los pro­fe­so­res del Cole­gio P. Luis Espi­nal, les dan a sus estu­di­an­tes un buen pun­to de part­ida para sus vidas futuras.

Duran­te nue­stras visi­tas a Coll­pa­ni, hemos admi­ra­do su magní­fi­ca comu­ni­dad esco­lar, que es una base importan­te de los éxitos.

Por supue­sto, hoy tam­bién recordamos al Pad­re Seba­sti­an Ober­mai­er, fund­ador del Cole­gio P. Luis Espi­nal  y a la pri­mera direc­to­ra, la Her­ma­na María Tere­sa Laju­sti­cia, en el ani­ver­sa­rio del Cole­gio P. Luis Espi­nal. Y, por supue­sto, tam­bién pen­sa­mos en Euge­nio San­tos, Boli­via­no de Oro.

Nue­stra mutua amistad ent­re el Gym­na­si­um Hoch­dahl y el Cole­gio Pad­re Luis Espi­nal exi­ste des­de 1986. Ha sido y es un gran pla­cer acom­pa­ñar y apoyar al Cole­gio duran­te este tiempo.

El futu­ro nos espe­ra con muchos nue­vos años de amistad mutua.

!Les dese­a­m­os mucha suerte! 

!Feliz 40 cumpleaños! 

Les man­da­mos muchos salu­dos cordiales

Alex­an­dra Flaig (Direc­to­ra del Gym­na­si­um Hochdahl),

Sil­ke, Nico­le, Leif, Wolf­gang, Anna-Katha­ri­na, Ste­fa­nie,
Pedro, Moni­ca, Andre­as, Seño­ra Schall, Hannah

Aus­druck der Freund­schaft auf der Fas­sa­de der Sport­hal­le in Collpani

Hier die deut­sche Übersetzung:

40 Jah­re, das ist eine lan­ge Zeit. Eine Zeit, in der die Schu­le von einem ein­zi­gen ein­stöcki­gen Schul­ge­bäu­de zu einem gro­ßen und schö­nen Schul­kom­plex mit vie­len Gebäu­den wuchs.  Das konn­ten wir bei unse­ren zahl­rei­chen Besu­chen bewun­dern.
Heu­te erstrahlt das Kol­leg durch sei­ne beson­de­re Viel­falt des Unter­richts in gei­stes­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Fächern sowie in der land­wirt­schaft­li­chen Erzie­hung, die wir bewundern.

Ihr, die Leh­re­rin­nen und Leh­rer des Kol­legs P. Luis Espi­nal, gebt euren Schü­lern einen guten Aus­gangs­punkt für ihr zukünf­ti­ges Leben.

Bei unse­ren Besu­chen in Coll­pa­ni haben wir die groß­ar­ti­ge Schul­ge­mein­schaft bewun­dert, die eine wich­ti­ge Grund­la­ge für den Erfolg darstellt.

Natür­lich geden­ken wir heu­te auch Pater Seba­sti­an Ober­mai­er, Grün­der des Kol­legs P. Luis Espi­nal, und der ersten Direk­to­rin, Schwe­ster Maria Tere­sa Laju­sti­cia, anläss­lich des Jubi­lä­ums des Kol­legs P. Luis Espi­nal. Und natür­lich den­ken wir auch an Euge­nio Santos.

Unse­re gegen­sei­ti­ge Freund­schaft zwi­schen dem Gym­na­si­um Hoch­dahl und dem Cole­gio Pad­re Luis Espi­nal besteht seit 1986. Es war und ist eine gro­ße Freu­de, das Kol­le­gi­um in die­ser Zeit zu beglei­ten und zu unterstützen.

Die Zukunft erwar­tet uns mit vie­len neu­en Jah­ren gegen­sei­ti­ger Freundschaft.

Wir wün­schen Ihnen viel Glück!

Alles Gute zum 40. Geburtstag!

Wir sen­den euch vie­le herz­li­che Grüße

Alex­an­dra Flaig (Schul­lei­te­rin Gym­na­si­um Hochdahl),

Sil­ke, Nico­le, Leif, Wolf­gang, Anna-Katha­ri­na, Ste­fa­nie,
Pedro, Moni­ca, Andre­as, Seño­ra Schall, Hannah)

Wir unter­stüt­zen unse­re Part­ner­schu­le seit vie­len Jah­ren nach­hal­tig. Dabei ist der Cha­ri­ty Run die bedeu­tend­ste Maß­nah­me und im letz­ten Jahr wur­de die unglaub­li­che Sum­me von 33.000 Euro erlau­fen. Mit die­sen Gel­dern kann unse­re Part­ner­schu­le wich­ti­ge Pro­jek­te über einen lan­gen Zeit­raum ver­läss­lich umset­zen. Hier ein Bei­spiel: Auf­grund des Kli­ma­wan­dels wird die Was­ser­ver­sor­gung im trocke­nen Anden­hoch­land immer schwie­ri­ger und die Schu­le plant die Boh­rung eines Brun­nens zur Sicher­stel­lung der Wasserversorgung. 

Vie­len Dank noch ein­mal an alle Spen­de­rin­nen und Spen­der der letz­ten Jah­re für ihre groß­zü­gi­ge Unterstützung!

Bene­fiz­kon­zert am Gym­na­si­um Hoch­dahl – das Gegen­teil von Verstummen

Bene­fiz­kon­zert am Gym­na­si­um Hoch­dahl – das Gegen­teil von Verstummen

Als die gut 200 Besu­che­rin­nen und Besu­cher am Frei­tag, den 10.03.2023 die Aula des Gym­na­si­ums Hoch­dahl ver­lie­ßen, hat­ten sie einen wirk­lich denk­wür­di­gen Abend erlebt.
Mit dem Ziel, Spen­den für die Erd­be­ben­op­fer in Syri­en und der Tür­kei zu sam­meln, hat­te das Gym­na­si­um zu einem Kon­zert gela­den und in einem zwei­stün­di­gen Pro­gramm beacht­li­chen und vom Publi­kum teils fas­sungs­los beju­bel­ten jun­gen Musik­ta­len­ten die Büh­ne geboten.

Mit erstaun­lich anspruchs­vol­len Bei­trä­gen des Schul­or­che­sters und ver­schie­den­ster Soli­sten und Duet­te aus der Mit­tel- und Ober­stu­fe gelang ein äußerst unter­halt­sa­mer und erfolg­rei­cher Abend, der mit den letz­ten Gitar­ren­tö­nen der Schul­band ausklang.

Noch ergänzt durch das von der SV orga­ni­sier­te Cate­ring spül­te der Abend ins­ge­samt 2505,08€ in die Spendenkasse.

Das in der Begrü­ßungs­mo­de­ra­ti­on aus­ge­spro­che­ne Vor­ha­ben, ange­sichts des uner­mess­li­chen Leids der Men­schen in der Erd­be­ben­re­gi­on nicht zu ver­stum­men, son­dern die Musik spre­chen zu las­sen und einen hei­te­ren, aber wür­de­vol­len Abend zu genie­ßen, ging voll auf und zahl­te sich im dop­pel­ten Wort­sinn aus.

Die “Akti­on Deutsch­land Hilft” bedankt sich mit die­ser Urkun­de für die Unter­stüt­zung durch unse­re Schulgemeinschaft
Vol­ler Erfolg beim dies­jäh­ri­gen Regio­nal­wett­be­werb von “Jugend forscht”

Vol­ler Erfolg beim dies­jäh­ri­gen Regio­nal­wett­be­werb von “Jugend forscht”

Dies­mal waren wir mit zwei The­men am Start. Simon Stark aus der Jahr­gangs­stu­fe 9 hat­te unter­sucht, wie Bie­nen die Welt wahr­neh­men. Dabei konn­te er zei­gen, dass Bie­nen tat­säch­lich nicht auf rotes Licht, dafür aber auf ultra­vio­let­tes Licht reagie­ren. Den Juro­ren gefiel es und Simon bekam einen Son­der­preis, ver­bun­den mit einem GEO-Jah­res­abo. „Der Wett­be­werbs­tag hat mir gut gefal­len. Es hat mich sehr beein­druckt, was die ande­ren Grup­pen alles unter­sucht haben“, erzählt Simon. Für ihn steht fest, dass nach dem Wett­be­werb vor dem Wett­be­werb ist. Die Blu­men des Früh­lings sol­len hel­fen, sich ein rich­ti­ges Bild vom Seh­ein­druck der Bie­nen zu ver­schaf­fen. Wie, das wer­den wir viel­leicht spä­ter berichten.

Das zwei­te The­ma befass­te sich damit, wie Atem­luft mit ver­gleichs­wei­se ein­fa­chen Mit­teln sicht­bar gemacht wer­den kann. Dazu unter­such­ten Alex­an­dra Spit­zer, Hiam Al-Noman und Maxim Solo­mo­nov aus der Q1 ver­schie­de­ne „Schlie­ren-Auf­nah­me­tech­ni­ken“. Dabei ver­fei­ner­ten sie die an sich bekann­ten Ver­fah­ren und konn­ten am Ende tat­säch­lich die Luft beim Atmen und Spre­chen sicht­bar machen. Die Juro­ren waren auch hier sehr ange­tan und es gab einen zwei­ten Preis sowie den Son­der­preis „Qua­li­täts­si­che­rung durch zer­stö­rungs­freie Prü­fung“ – ein Beweis für die Pra­xis­nä­he und Rele­vanz der Schüler-Arbeit.

Am Ende ging sogar der Betreu­er, Dr. Kai Böge, nicht leer aus. Er erhielt den Jugend-forscht-Betreuerpreis.

Wir freu­en uns mit den Preisträgern!

Unser Dank gilt Dr. Kai Böge für die erfolg­rei­che Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den Wett­be­werb und die Betreu­ung am Wettkampftag!

Geo­gra­phie in der EF: Exkur­si­on in die Eifel und Vor­trag zur Erderwärmung

Geo­gra­phie in der EF: Exkur­si­on in die Eifel und Vor­trag zur Erderwärmung

Am 1. März waren drei Kur­se der EF mit ins­ge­samt 75 Schü­le­rin­nen und Schü­lern in der Eifel. Pas­send zum The­ma im Lehr­plan war die Grup­pe den gan­zen Tag mit Herrn Hoo­gen, Frau Bock­ler und Herrn LeRi­che bei bestem Wet­ter auf den Spu­ren des Vul­ka­nis­mus unter­wegs. Zunächst wur­de der Kra­ter des Laa­cher-See-Vul­kans ange­steu­ert, dort stand eine lan­ge Wan­de­rung zu den Gas­aus­trit­ten im See an. Anschlie­ßend wur­den an der Win­gerts­berg­wand die beein­drucken­den Abla­ge­run­gen des letz­ten Aus­bruchs vor rund 13.000 Jah­ren untersucht.

Nach einer Mit­tags­pau­se wur­de noch der Bau­sen­berg bestie­gen. Dies ist ein huf­ei­sen­för­mi­ger, sehr gut erhal­te­ner Schlacken­ke­gel. Den anstren­gen­den Weg auf den Kegel absol­vier­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selb­stän­dig mit der App Bip­ar­cours. Mit der App navi­gier­ten sie durch das Gelän­de, erhiel­ten zu den ver­schie­de­nen Stand­or­ten Infor­ma­tio­nen und muss­ten Auf­ga­ben bear­bei­ten. Ent­schä­digt wur­den alle bei herr­li­chem, aber kal­tem Wet­ter mit einem tol­len Aus­blick auf die Eifel. Ein pas­sen­des Ende für einen anstren­gen­den, aber gelun­ge­nen Exkursionstag.

“School meets & needs science”

Der 8. März stand unter dem Mot­to “School meets & needs sci­ence”. Der Jahr­gang der EF hat­te die Mög­lich­keit, einen Vor­trag über die wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen der glo­ba­len Erwär­mung auf erster Hand zu hören. Zu Besuch war der Kli­ma­for­scher Prof. Dr. Frank Schä­bitz, der einen Ein­blick in den der­zei­ti­gen Stand der Wis­sen­schaft gab. 

Frank Schä­bitz ist ein Spe­zia­list für Kli­ma­ver­än­de­run­gen in der Ver­gan­gen­heit und hat sich in diver­sen Pro­jek­ten in aller Welt – in den letz­ten 20 Jah­ren von der Uni Köln aus – mit Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­run­gen beschäf­tigt. Dem Vor­trag folg­te eine Dis­kus­si­ons­run­de, in wel­cher die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Fra­gen stel­len konn­ten und davon auch rege Gebrauch machten. 

Natür­lich ist das The­ma auch in den Lehr­plä­nen ver­an­kert, aber jedem im Saal war klar, dass dies viel­leicht der unwich­tig­ste Anlass für einen Vor­trag zu die­sem drän­gen­den gesell­schaft­li­chen The­ma ist. Unse­rer beson­de­rer Dan­ke geht noch­mal an Prof. Schäbitz! 

Wie­der ein­mal dan­ken wir Herrn Dr. Hoo­gen für die span­nen­den Ein­blicke in das Fach Geographie!