Nachdem die Vorrunde mit drei Siegen erfolgreich abgeschlossen wurde, mussten sich die Basketballer des Gymnasium Hochdahl (Jahrgang 2008 und jünger) am 18.12.24 vor eigenem Publikum gegen die Kopernikus-Realschule aus Langenfeld und das Kopernikus Gymnasium aus Ratingen behaupten.
Besonders das erste Spiel gegen die Realschule war sehr umstritten und musste zweimal in die Verlängerung bevor sich unser Team mit einer zähen Abwehr und erfolgreichen Korbwürfen durchsetzen konnte.
Das zweite Spiel konnte dann ziemlich souverän gewonnen werden, sodass nur ein eindeutiger Sieger aus den Kreismeisterschaften (2024/2025) hervor gehen konnte.
Es war ein einmaliges Erlebnis, denn die Tribüne der Sporthalle war bis oben hin mit unseren Schülerinnen und Schüler besetzt, die lautstark das Basketballteam angefeuert und motiviert haben.
Nun geht es für die Basketballer am 22. Januar in Hilden bei den Bezirksmeisterschaften weiter.
Vielen Dank an das Team für die tolle Leistung und Herrn Oppermann für die Betreuung der Basketballer und diesen Beutrag. Wir drücken die Daumen für die Bezirksmeisterschaften!
Am 14. Februar 2025 um 16 Uhr geht es wieder los. Der Hallenbudenzauber geht in eine neue Runde! Mal sehen, wer dieses Mal den Pokal in die Höhe recken darf, wie der letztjährige Titelträger “Shababs United”. Wir hoffen auf rege Teilnahme!
Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, der Oberstufe und natürlich ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten.
Wer mitmachen möchte, sollte folgendes tun:
1. Eine Mannschaftsliste erstellen mit:
Namen des Teams, einer Spielerliste (7 – max. 10 Spieler) mit Angabe des Geburtsjahres.
Zusätzlich sollte pro Mannschaft ein Teammitglied sich bereit erklären, für 1 oder 2 Spiele den Schiedsrichter zu stellen. Diesen zusätzlich mit einem „(S)“ markieren.
2. Die Liste an die bekannte Schulmailadresse von Herrn Bashirpour schicken.
3. Um zu gewährleisten, dass auch wirklich ehemalige SchülerInnen mitmachen, werden die angegebenen Namen überprüft. Im Zweifel sollte man ein Abgangszeugnis zum Vorzeigen bereit halten.
Anmeldefrist: 13. Februar 2025, 23.59 Uhr
Es wäre natürlich super, wenn sich 2 bis 4 freiwillige Unparteiische fänden, die die Spiele pfeifen würden. Wer kein Team findet, kann sich auch melden und wird einem Team zugeteilt. Niemand soll traurig zuschauen müssen. Aus organisatorischen Gründen können nur maximal 12 Teams teilnehmen, sonst müsste man das Turnier an 2 Tagen durchführen.
Im Sommer 2024 führten wir, die jetzige 6A, ein Biologieprojekt durch. Dabei wollten wir herausfinden, ob im Boden unterhalb der Wildblumenwiese unserer Schule viele Bodenlebewesen leben. Diese winzigen Tiere, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen sind die Helfer im Boden: Sie zersetzen organische Stoffe wie z.B. Pflanzenreste und geben dem Boden daraus wieder die Nährstoffe zurück. Ohne diese wichtige Arbeit der Bodenlebewesen würden die Böden nach einer Weile keine Nährstoffe mehr aufweisen und nichts könnte mehr wachsen.
Bei unserem Projekt handelte es sich um eine Abwandlung des so genannten „Unterhosenprojekts“. Die Aktion, die von dem Schule-der-Zukunft-Netzwerk-Schulgarten angestoßen wurde und begleitet wird, entstand in Anlehnung an ein groß angelegtes schweizer Forschungsprojekt, das 2021 von der Universität Zürich und dem Agroscope, dem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung, durchgeführt wurde: dabei wurden von vielen Teilnehmern jeweils Baumwollunterhosen vergraben. Nach vier bzw. acht Wochen wurden die Wäschestücke dann wieder vorsichtig ausgegraben. Der vorgefundenen Zersetzungsgrad diente daraufhin als Indikator für die Aktivität der Bodenorganismen.
Am Gymnasium Hochdahl wurde ein solches Projekt schon einmal in einem Beet im Atrium am Oberstufenrondell durchgeführt. Weil wir uns aber nun gefragt hatten, wie gut und fruchtbar wohl der Boden unter unserer Wildblumenwiese ist, vergruben wir dort am 3.7.2024 eine fair gehandelte Biobaumwollunterhose. Unsere Vermutung war, dass die Unterhose ein klein wenig stärker zersetzt sein würde als beim vorangegangenen Unterhosenprojekten im Oberstufen-Atrium.
Dann hieß es warten. Unser Untersuchungszeitraum erstreckte sich über die Sommerferien und betrug somit ca. zwei Monate. Endlich, am 27.8.2024, war es dann soweit! Wir gruben die Reste „unserer“ Unterhose wieder aus und stießen auf ein überraschendes Ergebnis: Die Baumwolle war völlig zerfressen!
Unsere Einschätzung ergab, dass die Mikroorganismen ca. 70% des Kleidungsstücks zersetzt hatten. Im Vergleich dazu betrug der Zersetzungsgrad der Unterhose, welche damals im Oberstufen-Atrium vergraben worden war, nur 30 %. Im Boden der Wildblumenwiese waren also deutlich mehr Mikroorganismen aktiv als zuvor im Atrium, die Bodenqualität war deutlich besser.
Auch wenn man sie nicht mit bloßem Auge sehen kann, sind also sehr viele Helfer im Boden unserer Wildblumenwiese zu finden! Und nicht nur im Boden wimmelt es. Auch oberhalb der Erde war es im Sommer sehr artenreich. Im Laufe des Projekts konnten wir viele Insekten beobachten, welche die unterschiedlichen Blüten besuchten und damit unseren Westhof bereicherten. Und bei diesem tollen Boden wird die Wildblumenwiese bestimmt auch im nächsten Sommer wieder eine große Artenvielfalt aufweisen.
Verfasst von der Klasse 6A im Rahmen der Unterrichtsreihe „Berichten“ am 19.12.2024
Am 17. Dezember 2024 fand am Gymnasium Hochdahl ein spannendes Floorball-Schulturnier für die Klassen 5 und 6 statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Können auf dem Spielfeld unter Beweis zu stellen. Die Sporthalle war gut gefüllt mit begeisterten jungen Sportlerinnen und Sportlern, die sich gegenseitig lautstark anfeuerten. Insgesamt nahmen 10 Teams aus der Klasse 5 und 12 Teams aus der Klasse 6 teil.
Rangliste der Klasse 5:
1. Floorball Capibaras (5c1) – Die Floorball Capibaras zeigten eine beeindruckende Leistung und sicherten sich den ersten Platz. Mit einer starken Teamdynamik und cleveren Spielzügen konnten sie den Titel verdient erkämpfen. 2. NoName (5b2) – Das Team NoName lieferte ebenfalls eine starke Vorstellung ab und belegte den zweiten Platz. 3. Floorball Dream (5b1) – Die Floorball Dream-Mannschaft kämpfte tapfer und landete mit viel Einsatz auf dem dritten Platz. 4. Zauberwürfel (5a2) – Auch das Team Zauberwürfel gab sein Bestes und belegte den vierten Platz.
Rangliste der Klasse 6:
1. WKeys (6b1) – Die WKeys dominierten das Turnier und sicherten sich den ersten Platz mit einer herausragenden Teamleistung. Ihre Kombination aus schnellem Spiel und präzisen Pässen machte sie zu den verdienten Siegern. 2. Thunder (6c1) – Das Team Thunder zeigte ebenfalls eine starke Leistung und belegte den zweiten Platz. 3. The Nightcrawlers (6e2) – Die Nightcrawlers landeten auf dem dritten Platz. Sie konnten einige spannende Spiele für sich entscheiden und zeigten viel Einsatz. 4. Schnelle Duplos (6d1) – Auch die Schnellen Duplos gaben ihr Bestes und belegten den vierten Platz. Sie zeigten viel Engagement und Teamarbeit.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden und die Helferinnen und Helfern, die dieses Event möglich gemacht haben. Die Fachschaft Sport bedankt sich herzlich beim Förderverein für die Preise, bei den engagierten Schiedsrichtern, die Schülerinnen bzw. Schüler unserer Schule sind, beim Aula-Team für die Bereitstellung der Technik und beim Floorballverein „Mammuts Hochdahl“ vom TSV, die uns wieder einmal die Spielfelder zur Verfügung stellten.
Wir freuen uns schon auf das nächste Floorball-Turnier und sind gespannt, welche Teams dann die besten Leistungen zeigen werden!
Schülerinnen und Schüler der Streicher- und Bläsergruppe des 6. Jahrgangs präsentierten am 10.12.2024 in drei Konzerten ihre Instrumente und ihr Können anhand von ausgewählten Musikstücken, wie “Ode an die Freude” und “We will rock you”.
Schulleiterin Alexandra Flaig begrüßt die Gäste von den Grundschulen zum Konzert
Die Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Musikschule Erkrath und des Gymnasium Hochdahl stellten den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen aus der Nachbarschaft ihre Streich- und Blasinstrumente anschaulich und voller Begeisterung vor.
Auf diese Weise kann bereits vor dem Schulwechsel das Interesse der Kinder an den Musikgruppen des Gymnasium Hochdahl bzw. an den einzelnen Instrumenten geweckt werden.
Weitere Informationen zu den Musikgruppen finden Sie auf unserer Webseite und erfahren sie natürlich auch an unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 18.01.2024.
Unser großer Dank gilt dem großen Engagement der vielen kleinen und großen Musikerinnen und Musikern!
Am 04.12.2024 ging es für die Mädchen und Jungen der WK II im Tischtennis wie letztes Jahr wieder zur Bezirksmeisterschaft Endrunde nach Düsseldorf.
Nach vielen spannenden und knappen Spielen erreichten die Mädchen den 2. Platz hinter dem Steinbart-Gymnasium aus Duisburg und die Jungen den 3. Platz. Hier gab es ein kleines Endspiel um Platz 2 gegen das Gymnasium aus Essen-Werden. Leider ging es knapp an die Essener.
Insgesamt ist diese Runde aber als positiv zu sehen, da viele mitreißende Einzel und Doppel auf unser Konto gingen, auch wenn es für ein Weiterkommen letztendlich nicht gereicht hat.
Wir gratulieren unseren Tischtennisspielerinnen und -spielern ganz herzlich zum Erfolg und danken unserem Kollegen Mischa Haubner für die Betreuung unserer Schulmannschaft!
Herzliche Einladung zu unserem beliebten Weihnachtskonzert am 18.12.2024! Natürlich gibt es auch in dieser Adventszeit wieder ein vielfältiges Angebot an festlicher Musik. Unsere Musikerinnen und Musiker freuen sich sehr über Ihren Besuch!
Zu Beginn des neuen Schuljahres begrüßte das Gymnasium Hochdahl 108 neue Schülerinnen und Schüler in Klasse 5.
Unsere neuen 5er im Schuljahr 2024/2025
Gemeinsam mit ihren Klassenleitungen war der neue Jahrgang direkt nach den Herbstferien auf Klassenfahrt, um sich noch besser kennenzulernen und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Hier standen daher gemeinsame Aktionen wie der Besuch des Kletterwaldes auf dem Programm.
Aktivitäten der 5er bei der Klassenfahrt nach den Herbstferien
Mittlerweile finden sich die neuen Schülerinnen und Schüler gut im Gymnasium zurecht: Insbesondere der Kiosk, aber auch die vielfältigen Sportangebote in der Mittagspause werden von ihnen gerne angenommen.
Am Tag der offenen Tür, am 18. Januar 2025, werden einige von ihnen über ihren neuen Schulalltag berichten und stehen für Fragen zur Verfügung.
Unser erster Elternsprechtag des Schuljahres 2024/2025 findet am Freitag, den 29. November 2024 bei uns im Schulgebäude an der Rankestraße bzw. im Ausweichquartier am oberen Parkplatz statt. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr (bei Lehrkräften bitte die teilweise eingeschränkten Zeitfenster beachten!) finden die Beratungsgespräche statt.
Vorgehensweise
Vor einigen Wochen bereits wurden alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern mit Informationen zum Elternsprechtag versorgt. Die folgenden Materialien sollten Sie erhalten haben:
Für einen reibungslosen Ablauf vereinbaren Ihre Kinder mit der jeweiligen Lehrkraft einen Gesprächstermin. Dabei kann eine Priorisierung durch die Lehrkraft erfolgen. Das Gespräch wird dann ungefähr zur vereinbarten Zeit in dem der Lehrkraft zugeteilten Raum stattfinden. Leider kann es gelegentlich zu zeitlichen Verschiebungen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen und — wenn möglich — ein wenig Zeit zwischen den einzelnen Gesprächsterminen freilassen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche!
In diesem Jahr werden wieder Kuchen und Kaffee verkauft, sodass etwaige Wartezeiten kulinarisch aufgewertet werden. Die Erlöse aus dem Kuchenverkauf werden an unsere Partnerschule in Bolivien gespendet.
Auch in diesem Jahr konnte sich die WK II der Jungen im Tischtennis als Kreismeister behaupten. Gegen den Erzrivalen vom Gymnasium Haan konnte man zunächst einen knappen 5:4 Sieg einfahren. Im zweiten Spiel wurde die Gesamtschule Hilden klar mit 9:0 besiegt.
Nun geht es in die Bezirksvorrunde nach Remscheid, bevor es dann hoffentlich wieder nach Düsseldorf zur Bezirksendrunde geht.