BERATUNGS- UND GESPRÄCHSMÖGLICHKEITEN IN UNSERER SCHULE
Gute Beratungsgespräche in unserer Schule sind wichtig. Sie unterstützen den individuellen Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler/ -innen; sie helfen Probleme zu lösen und Konflikte zu beheben. Persönliche Gespräche sind immer empfehlenswert, denn dadurch werden gemeinsam Lösungswege für bestehende Schwierigkeiten gefunden.
DIE ZIELE
Ein Beratungsgespräch sollte in einem Klima des Vertrauens, der gegenseitigen Wertschätzung, der Empathie und Offenheit gegenüber der Sichtweise des Gesprächspartners stattfinden. Ein Beratungsgespräch, bei dem zum Beispiel ein Problem besprochen oder ein Konflikt gelöst wird, sollte folgende Aspekte beinhalten:
- Wie ist das Problem entstanden?
- Wie können wir das Problem / den Konflikt möglichst einvernehmlich lösen?
- Welche Unterstützungen sind dabei notwendig?
- Welche Vereinbarungen treffen wir für die Zukunft und wie können diese Vereinbarungen auch eingehalten werden?
Die Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen sollten – wenn notwendig – nach einiger Zeit in einem erneuten Beratungsgespräch überprüft werden.
Durch folgende verschiedene Gesprächsmöglichkeiten möchten wir dazu beitragen, dass Probleme zeitnah und nachhaltig geklärt werden können.
DIE GESPRÄCHSMÖGLICHKEITEN:
1. Streitschlichter-Gespräche
Konflikte unter Schülern können unsere ausgebildeten Streitschlichter meist gut klären. Unsere Streitschlichter/-innen haben eine qualifizierte Ausbildung erhalten. Ihnen gelingt es häufig, Streit unter Schülern zu schlichten und ein Problem nachhaltig zu klären.
2. Beratungsgespräche mit Fachlehrer/-innen
Probleme, Konflikte, Beschwerden werden am besten mit den Direktbeteiligten im persönlichen Gespräch besprochen und geklärt. Dies kann am besten in den Sprechzeiten, durch individuelle Terminvereinbarungen oder an den Elternsprechtagen erfolgen. Die Gesprächstermine mit Lehrerinnen und Lehrern bitte über E-Mail vereinbaren: nachname@gymnasium-hochdahl.de
3. Beratungsgespräch mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer
Das Beratungsgespräch mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer ist hilfreich, weil dadurch die besondere Atmosphäre und Interaktionsstruktur in der Klasse thematisiert wird. Die Klassenleitung ist durch die besonderen Kenntnisse und Erfahrungen mit der Klasse in hohem Maße befähigt, geeignete Lösungsstrategien anzubieten und einzuleiten.
4. Beratungsgespräche mit Erprobungsstufenleiterin, Mittelstufenleiter
Bei größeren Problemen, die nicht durch die vorherigen Beratungsgespräche gelöst werden können, bietet sich das Beratungsgespräch mit den Stufenleitern an: Frau Walter ist unsere Erprobungsstufenleiterin und für die Klassen 5 und 6 zuständig. Frau Hitzges ist unsere Mittelstufenleiterin und für die Klassen 7 bis 10 zuständig.
5. Beratungsgespräche mit den Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern in der Sek. II und der Oberstufenleitung
In der gymnasialen Oberstufe sind die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer für ihre jeweilige Schülergruppe in allen organisatorischen und pädagogischen Angelegenheiten zuständig. Unser kommissarischer Oberstufenkoordinator Andreas vom Heede steht darüber hinaus für Beratungsgespräche ebenfalls gern zur Verfügung.
6. Beratung bei Mobbing oder zur Suchtprophylaxe
Bei Fragen und Problemen hinsichtlich der Suchtprophylaxe bietet Frau Bäcker individuelle Beratungsgespräche an mit gezielter Hilfeleistung und Beratung sowie weiterführende Empfehlungen. Frau Bäcker leitet ebenfalls das Anti-Mobbing-Programm der Peer-Group unserer Schule.
7. Gespräche mit der Schulleitung
Für individuelle Beratungsgespräche steht Frau Flaig gerne zur Verfügung – insbesondere auch dann, wenn Probleme in den vorausgegangenen Gespräche noch nicht geklärt werden konnten. Bitte vereinbaren Sie dann einen Gesprächstermin im Sekretariat unserer Schule.