Hier finden Sie die Elterninformation für die Anschaffung der Lehrbücher im Eigenanteil für das nächste Schuljahr mit Bestellnummern und weiteren Hinweisen.

Hier finden Sie die Elterninformation für die Anschaffung der Lehrbücher im Eigenanteil für das nächste Schuljahr mit Bestellnummern und weiteren Hinweisen.
Nachdem die im Jahre 2016 von Herrn Krügermann angeregte Trierfahrt der EF-Kurse im Fach Latein in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, war es nun am17.6. endlich wieder so weit: Um 9 startete der Bus. Um 12 waren wir im Warsberger Hof, der seit 2016 v.a. wegen seiner zentralen Lage als Unterkunft dient.
Dort gab es ein erstes kurzes Referat zu Konstantins Rolle für die Entwicklung der Stadt. Nach einer Mittagspause, in der die Kursteilnehmer das Stadtzentrum erkunden konnten, ging es am Nachmittag dann bei erheblicher Hitze zur Konstantinbasilika, den Kaiserthermen und zum Amphitheater, das uns durch ein interessantes Referat nähergebracht wurde. Der Abend stand dann zur freien Verfügung.
Am nächsten Morgen waren wir im Dom und im Rheinischen Landesmuseum, wo die Schülerinnen und Schüler sich mit Exponaten beschäftigten, die sie interessant fanden, so etwa mit lateinischen Grab- oder Tempelinschriften. Als letztes Monument stand dann nach der Mittagspause bei mittlerweile 36 Grad die Porta Nigra auf dem Programm, bevor uns der Bus — nach einer letzten Erfrischung — sicher zurück nach Hochdahl brachte. Logischerweise war es im Bus bei der Heimfahrt ruhiger als auf der Hinfahrt…😉.
Unsere Blitzumfrage ergab, dass die Kursteilnehmer die Fahrt für rundum gelungen hielten. Also spricht nichts gegen die Fortsetzung unserer Tradition im nächsten Jahr.
Beitrag von: Sabine Schulz-Boehm & Lorenz Becker-Lavanoux
Anmerkung der Redaktion: Wir danken Sabine Schulz-Böhm und Lorenz Becker-Lavanoux ganz herzlich für die Organisation und Durchführung dieser Fahrt. Gerade diese Jahrgangsstufe musste aufgrund der Corona-Pandemie auf viele Fahrten und Ausflüge verzichten!
Das Fach Geschichte bietet zum Schuljahresende Unterrichtsgänge für die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 6 und 9 an. In den Jahren vor den Unwägbarkeiten durch Corona fuhren die Klassen 6 in den Archäologischen Park nach Xanten. In diesem Jahr konnten die Geschichtskollegen mit den Planungen spät als üblich beginnen, da es im Hinblick auf Ausflüge zunächst viele Unklarheiten gab. Dennoch sollte den Lernenden das Fach Geschichte in authentischer Form erlebbar gemacht werden. Für dieses Schuljahr fiel die Entscheidung auf den Besuch einer mittelalterlichen Burg in unserer Umgebung: Schloss Burg an der Wupper
Am 17.06.2022 ging es für die 96 Schülerinnen und Schülern, ihren Klassenlehrerinnen und den Geschichtslehrkräften mit zwei Reisebussen bei traumhaftem Sommerwetter zum Brückenpark nach Solingen-Müngsten. Die imposante Brücke über das Tal der Wupper liefert bereits eine kleinen Vorgeschmack auf das Thema Industrialisierung in Klasse 8.
Eine kurze Wanderung entlang der Wupper führte die Gruppe schließlich nach Solingen-Burg. Mit der Seilbahn ging es dann von Unterburg hoch hinauf zur Burg.
In fünf Gruppen wurden die Kinder durch die Burg geführt und erhielten durch die Exponate (z.B. Rüstungen, Schwerter und andere Waffen) und die anschaulichen Erzählungen der Museumspädagogen einen vertieften Einblick in das mittelalterliche Leben auf einer Burg. Danach konnten die geschichtsinteressierten Kinder die Burg noch ein wenig auf eigene Faust erkunden. Insbesondere der riesige Bergfried lockte mit einer traumhaften Aussicht über das Bergische Land.
Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Fachschaft Geschichte für die Organisation und denken, dass dieser Unterrichtsgang für die Kinder zum Schuljahresende eine interessante Erfahrung war.
Können Mausefallen rennen? Natürlich nicht. Auch nicht in der Physik. Bei einem Mausefallenrennen handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler selbstgebaute Fahrzeuge gegeneinander antreten lassen. Diese dürfen nur durch eine einfache Klapp-Mausefalle angetrieben werden. Ziel ist es, eine möglichst lange Strecke zurückzulegen.
Jedes Jahr veranstaltet der Physik-Treff der Bezirksregierung Düsseldorf ein solches Mausefallenrennen. Dieses Jahr fand der 13. Wettbewerb in Viersen statt. Über 50 Teams und mehr als 120 Kinder waren beteiligt. Vom Gymnasium Hochdahl waren drei Teams mit am Start – und zwar sehr erfolgreich.
Die Schülerinnen und Schüler haben in Teams mit drei bis fünf Mitgliedern jeweils ein eigenes Fahrzeug geplant und gebaut. So konnten sie die im Unterricht erworbene Theorie perfekt in die Praxis umsetzen.
Eine unangenehme Überraschung bot der Veranstaltungsort: Der Boden der dortigen Turnhalle war unerwartet weich und die Fahrzeuge hatten zum Teil Probleme, überhaupt loszufahren. “Ich war total enttäuscht als unser Auto nur 1,55 m schaffte”, erzählt Tobias. “Beim Testlauf hatte es 75 m geschafft!”. Durch einen schnellen Umbau gelang es dann, im zweiten Versuch 29 m zu erreichen. Immerhin. Zum Glück hatten alle anderen mit dem gleichen Problem zu kämpfen und so reichte diese Weite für den ersten Platz!
Auch bei der Gruppe mit der Drittplatzierung ging es nicht ganz ohne Schwierigkeiten ab. “Unser Fahrzeug driftete plötzlich etwas nach rechts, drohte gegen die Bande zu fahren”, sagt Hannah. “Dennoch fuhr es dann insgesamt knapp 25 m weit und sicherte unserem Team den dritten Platz”.
“Dieses Schuljahr hatten wir aber auch einen besonders motivierten Kurs”, berichtet Dr. Kai Böge, der betreuende Lehrer. “Was mich besonders freut ist, dass sich diesmal ungewöhnlich viele Schülerinnen für die Physik begeistert haben. Im Kurs sind neben zehn Jungen sechs Mädchen.”
Am Ende konnten alle Teams zufrieden zurückfahren. Dabeisein ist zwar nicht alles aber Dank der tollen Wettbewerbs-Atmosphäre hat es allen gut gefallen. Und für das nächste Rennen wurden auch schon zahlreiche Pläne geschmiedet. Mal sehen, was daraus wird… Wir sind gespannt 🙂
Anmerkung der Redaktion: Natürlich wollen wir an dieser Stelle auch unserem Physik-Kollegen Herrn Dr. Böge für sein großes Engagement bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf diesen Wettbewerb danken!