Das Schuljahr befindet sich auf der Zielgeraden und unsere Musikerinnen und Musiker präsentieren in der Aula im Schulzentrum bei den folgenden Veranstaltungen ihr Können.
Konzert der Musikklassen unseres 5. und 6. Jahrgangs
Am 8. Mai 2023 fand das Floorball-Bundesfinale in Berlin statt. Dort trafen 42 Teams mit über 500 Schüler:innen aus ganz Deutschland zusammen, um Deutschlands beste Schulmannschaften zu küren.
Mit 24 Schüler:innen reiste das Gymnasium Hochdahl in die Bundeshauptstadt. Die Landes- und Vizemeister aus NRW hatten sich viel vorgenommen. Schon einen Tag zuvor reisten beide Mannschaften nach Berlin und wurden von unserer Schulleiterin Alexandra Flaig durch die Hauptstadt geführt.
Bei der abendlichen Teambesprechung spürte man die Anspannung bei den Athlet:innen, denn aus NRW nahmen zum ersten Mal Mannschaften am Bundesfinale teil. Daher fehlten natürlich die Erfahrungen, die viele Mannschaften aus anderen Bundesländern über Jahre gesammelt hatten.
Das Turnier begann daher mit einer gewissen Nervosität, die aber schnell abgeschüttelt werden konnte. Die Altersklasse WK3 (7. bis 9. Klasse) schaffte es mit zwei Unentschieden und einem Sieg fast als Gruppensieger ins Viertelfinale. Dort ging das Spiel knapp verloren. Nach regulärer Spielzeit stand es 0:0 und es folgte das Penaltyschießen, das leider knapp verloren ging. Die Enttäuschung war groß, denn das Halbfinale war zum Greifen nah. Es folgte eine Niederlage und ein letzter deutlicher 5:0 Sieg und am Ende der 7. Platz bei den deutschen Schulmeisterschaften. Sicherlich war noch ein größerer Erfolg möglich, denn der zweite Platz ging an eine Mannschaft aus Leipzig, gegen die wir in der Gruppenphase auf Augenhöhe spielten und ein Unentschieden holten.
Die jüngeren Schüler:innen aus der Altersklasse WK 4 (5.-7. Klasse) brauchten nach nervösem Start etwas länger, um ins Turnier zu kommen. Die Gruppenphase schlossen aber auch sie als Zweiter ab. Das Viertelfinale ging dann leider knapp verloren. Am Ende überzeugte eine überragende Teamleistung im letzten Spiel. Hier holten die Mädchen und Jungen einen Rückstand auf, siegten im Penalty schießen und holten sich ebenfalls den siebten Platz.
Beide Mannschaften zeigten, dass sie zu den besten Schulteams in Deutschland gehören. Dazu gehört viel Fleiß, Teamgeist, Können und Bereitschaft an die Grenzen zu gehen. Alles das haben unsere Mannschaften in diesem Schuljahr gezeigt.
Einen Beitrag dazu leisteten auch die beiden Schüler Matthias Kürten und Tobias Wille aus der Oberstufe, die unsere Mannschaften seit den Landesmeisterschaften freitags trainierten und auch in Berlin unterstützten.
Herzlichen Dank an Alexander Gumnior vom Hochdahler Floorballverein, der unsere Fahrt nach Berlin mit großem Engagement begleitete und als Trainer unsere Jüngsten übernahm. Die Kooperation, die vor 5 Jahren begann, trägt nun weitere Früchte in Form von Titeln. Des Weiteren finden einige unserer Schüler:innen über diesen Weg in den Vereinssport.
Die nächsten Projekte sind bereits geplant und das nächste Schuljahr soll mindestens so erfolgreich werden, wie das alte.
Wir bedanken uns beim Förderverein des Gymnasiums Hochdahl, der uns mit der Anschaffung von Schlägern, Bällen und Trikots tatkräftig unterstützt hat.
Vielen Dank auch an die begleitenden Lehrkräfte Herr Knizsek und Frau Knittel für die Betreuung unserer Schulmannschaften, diesen Bericht und die vielen Fotos!
Als die gut 200 Besucherinnen und Besucher am Freitag, den 10.03.2023 die Aula des Gymnasiums Hochdahl verließen, hatten sie einen wirklich denkwürdigen Abend erlebt. Mit dem Ziel, Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei zu sammeln, hatte das Gymnasium zu einem Konzert geladen und in einem zweistündigen Programm beachtlichen und vom Publikum teils fassungslos bejubelten jungen Musiktalenten die Bühne geboten.
Mit erstaunlich anspruchsvollen Beiträgen des Schulorchesters und verschiedenster Solisten und Duette aus der Mittel- und Oberstufe gelang ein äußerst unterhaltsamer und erfolgreicher Abend, der mit den letzten Gitarrentönen der Schulband ausklang.
Noch ergänzt durch das von der SV organisierte Catering spülte der Abend insgesamt 2505,08€ in die Spendenkasse.
Das in der Begrüßungsmoderation ausgesprochene Vorhaben, angesichts des unermesslichen Leids der Menschen in der Erdbebenregion nicht zu verstummen, sondern die Musik sprechen zu lassen und einen heiteren, aber würdevollen Abend zu genießen, ging voll auf und zahlte sich im doppelten Wortsinn aus.
Die “Aktion Deutschland Hilft” bedankt sich mit dieser Urkunde für die Unterstützung durch unsere Schulgemeinschaft
Bei den ersten NRW-Landesmeisterschaften im Floorball trat das Gymnasium Hochdahl in dieser Woche in allen Altersklassen an und richtete sogar ein Turnier selber aus. Es ging um viel. Die ersten beiden Plätze qualifizierten sich für das Bundesfinale in Berlin.
NRW-Cup in Hochdahl
Am Dienstag waren zunächst die Jahrgänge 2010-2013 und jünger zu Gast an unserem Gymnasium. Mithilfe der Floorballabteilung des TSV wurden professionelle Spielbedingungen auf zwei Feldern geboten. Auf den Tribünen verfolgten zahlreiche Schülerinnen und Schüler als Zuschauer die spannenden Spiele um den Landesmeistertitel. Nach einer überzeugenden Vorrunde und einem Sieg im Halbfinale standen unsere „Bergischen Löwen Hochdahl“ im Finale. Trotz 3:1 Führung ging das Spiel im Penalty schießen gegen überzeugende Heiligenhauser leider verloren. Die Freude unserer Spielerinnen und Spieler war aber trotzdem groß. Immerhin wurden wir Vizelandesmeister und sicherten uns mit dem Finaleinzug die Teilnahme beim Bundesfinale in Berlin.
Landesmeister „Bergische Löwen Hochdahl“
Einen Tag später mussten dann die Jahrgänge 2008-2011 ihr Können in Heiligenhaus beweisen. Unsere Schülerinnen und Schüler überzeugten auf ganzer Linie und gewannen jedes Spiel und sicherten sich sensationell den NRW-Landesmeistertitel im Floorball 2023. Überglücklich ging es mit den Rufen „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ zurück nach Hochdahl. Auch diese Mannschaft fährt zum Bundesfinale nach Berlin.
Undankbarer Dritter
Am Donnerstag waren dann die ältesten Schülerinnen und Schüler an der Reihe und mussten eine längere Anreise nach Geseke hinter sich bringen, bevor sie ins Turnier starten konnten. Das Team, in dem einige Talente der Floorballabteilung des TSV spielen, überzeugte in den ersten beiden Spielen mit 10:0 Toren. Dann ging es gegen den Ausrichter Geseke, die eine sehr engagierte Mannschaft für das Turnier aufstellten. Das Spiel endete 2:2 und sorgte am Ende des Turniers noch für eine längere Diskussion. Nach einem starken 2:4 gegen das Siegerteam aus Kaarst, in dem ein Nachwuchsbundesligaspieler und ein Jugendnationalspieler spielten, wurde es knapp im Kampf um den zweiten Platz. Nach langen Diskussionen um die leider nicht eindeutige und interpretierbare Spielordnung sicherte sich das Gastgeberteam aus Geseke mit zwei Toren Vorsprung den zweiten Platz und wir wurden undankbarer Dritter. Die Spielerinnen und Schüler waren sehr enttäuscht, da sie vom individuellen Können besser waren.
Fazit:
Ein Landesmeistertitel, ein Vizemeistertitel und ein 3. Platz können sich mehr als Sehen lassen. Damit schickt das Gymnasium Hochdahl als einzige Schule aus NRW gleich zwei Mannschaften zum Turnier um die Deutsche Meisterschaft im Schulfloorball am 8. Mai nach Berlin.
vor drei Wochen hat das Erdbeben in Syrien und der Türkei die Menschen in den Regionen und uns hier in Hochdahl erschüttert. Auch Menschen in unserer Schulgemeinde sind unmittelbar von dieser Katastrophe betroffen. In einer ersten Aktion haben sich die Realschule und unser Gymnasium um Sachspenden für die Opfer des Erdbebens bemüht, die derzeit auf den Weg in die Krisengebiete sind.
Mit einem Benefizkonzert wollen wir unser Engagement weiterführen. Am Freitagabend (10.03.2023) um 18:00 Uhr möchten wir mit einem Benefizkonzert Geld für die Türkei und Syrien sammeln. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Vor Ort wird eine Spendenbox auf Ihre Spenden warten. Für alle, die an diesem Abend nicht kommen können, möchten wir anbieten, eine Spende bereits am Freitagvormittag abzugeben. Hierzu befindet sich im Eingangsbereich des Gymnasiums eine Spendenbox. Gerne können die SchülerInnen auch ihre Spenden den Klassenleitungen mitgeben. Ihre Spenden werden wir gesammelt an die Aktionshilfe Deutschland hilft überreichen.
Unsere SchülerInnen, die an diesem Abend das Programm gestalten sind u.a. Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert, sowie Ensembles der Schule.
Wir hoffen sehr, dass wir mit unserem Benefizkonzert einen kleinen oder auch großen Beitrag zur Unterstützung der vielen Opfer des Erdbebens leisten können und Sie alle uns hierbei unterstützen.
Unter diesem Motto gingen Maxim Solomonov, Hiam Al_Noman und Alexandra Spitzer der Frage nach, ob man Atemluft selbst sichtbar machen könnte. Live – direkt vor Ort.
Im Rahmen der Pandemie war und ist immer wieder die Rede von Aerosolen und ihrer Ausbreitung mit der Atemluft. Diese ist für unser Auge jedoch unsichtbar. Also haben sich die drei, die gemeinsam den Physik-Grundkurs in der Q1 besuchen, mit Ihrem Lehrer Herrn Dr. Kai Böge zusammengesetzt und die Sache diskutiert.
Heraus kam ein Versuchsplan mit neuen und interessanten Einsichten und Experimenten. Die Gruppe eignete sich Kenntnisse zur „Shadowgrafie“ und der „Hintergrund-Schlieren-Methode“ (auch „BOS-Methode“ genannt) an und setzte diese selbst in praktische Versuche um. Tatsächlich gelang es den Dreien, die warme Luft, die von einer warmen Hand aufsteigt ebenso wie die Atemluft beim Sprechen sichtbar zu machen.
Die Ergebnisse waren so gut, dass die Arbeit als Beitrag zum diesjährigen Jugend-forscht Wettbewerb angenommen wurde. Am 08.03.2023 wird der Regionalwettbewerb bei der Rheinbahn AG in Düsseldorf stattfinden.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und unserem Schüler fest die Daumen!!!
Nach vier Jahren Zwangspause war es am letzten Freitag (27.1.2023) endlich wieder soweit: Mit einer Rekordzahl von 12 Mannschaften ging das SV-Hallenturnier über die Bühne.
Neben zwei Teams von der benachbarten Realschule, von denen “Hochdahl United” den 3. Platz erreichte, nahm mit “Elite-Partner” auch ein Lehrerteam am Turnier teil, welches von einigen Schülerinnen und Schülern unterstützt wurde. Immerhin konnten die “Elite-Partner” die Gruppenphase überstehen, aber im Viertelfinale war gegen den späteren Sieger “FC Kickdaneben” nach einem 0-3 Endstation. Schon die Gruppenphase hatten die Kicker von “Kickdaneben” souverän dominiert.
Erst im Finale gegen “Ajax Dauerstramm”, bestehend aus ehemaligen Schülern des Abitur-Jahrgangs 2013, kassierte man das einzige Gegentor im gesamten Turnier. Am Ende siegte der “FC Kickdaneben” mit 3-1 und durfte den Pokal in die Höhe recken.
Sieger mit dem Pokal des Hallenturniers
Im nächsten Jahr wird man den Pokal verteidigen müssen, denn dann geht es auf ein Neues.
Ein besonderes Dankeschön geht an Yahya M. für seinen Einsatz als Schiedsrichter und an Tobias H. für die technische Betreuung.
Wir danken Herrn Bashirpour ganz herzlich für diesen Beitrag und für die Organisation des Hallenturniers!
Der 27. Januar ist der “Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust” und auch in Hochdahl gedachten wir an diesem Tag den Opfern der Nationalsozialsten, die unterdrückt, gequält und ermordet wurden. Bürgermeister Christoph Schultz hatte das Gedenken organisiert und zur gemeinsamen Reinigung der Stolpersteine eingeladen.
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte des Abitur-Jahrgangs 2023 hatten sich im Rahmen des Unterrichts vertieft mit dem Nationalsozialismus und den NS-Verbrechen auseinander gesetzt. Im Rahmen der kleinen Gedenkveranstaltung gedachten sie mit einem Vortrag dem Menschen Tomasz Brzostowicz und seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten. Mit Hilfe des Stolpersteins und erinnern wir an dieses Verbrechen und zugleich an die vielen anderen Opfer.
Im Anschluss reinigten Christoph Schultz und Alexandra Flaig den Stolperstein und legten eine weiße Rose im Gedenken nieder.
Wir danken dem Bürgermeister für die Einladung zu dieser Gedenkveranstaltung und den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Geschichte von Herrn Bashirpour für die inhaltliche Vorbereitung.
Weitere Informationen zu den Stolpersteinen in Erkrath finden Sie auf der Seite der Stadt Erkrath:
Außerdem hat der WDR eine App bereitgestellt, welche Informationen zu den Stolpersteinen in Nordrhein-Westfalen auf einfache Weise zugänglich macht.
gereinigter Stolperstein in Hochdahlweiße Rose im Andenken an Tomasz Brzostowicz
Das Gymnasium Hochdahl wurde als “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” ausgezeichnet und versucht über den Unterricht hinaus Vorurteilen, Antisemitismus und Rassismus mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen entgegenzuwirken. In der Vergangenheit besuchte u.a. Sally Perel (“Hitlerjunge Salomon”) mehrfach unsere Schule und beeindruckte Generationen von Lernenden mit seinen Vorträgen.
Nachdem durch die Sanierung des Hallendachs und wegen Covid-19 das Hallenturnier nicht mehr stattgefunden hat, gibt es in diesem Jahr kein Hindernis mehr.
Am 27. Januar 2023 um 16 Uhr rollt der Ball dann endlich wieder, hoffentlich wieder mit vielen gemischten Mannschaften. Ein Lehrerteam wird es bestimmt auch wieder geben mit dem klaren Auftrag, den Pokal nicht gewinnen zu dürfen. Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, natürlich auch ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten. Vereinzelt dürfen auch Spielerinnen und Spieler der Klasse 9 in den Mannschaften aufgenommen werden.
Wer mitmachen möchte sollte folgendes tun:
1. Eine Mannschaftsliste erstellen mit
Namen des Teams, einer Spielerliste (7 – max. 10 Spieler) mit Angabe des Geburtsjahres.
Zusätzlich sollte pro Mannschaft ein Teammitglied sich bereit erklären, für 1 oder 2 Spiele den Schiedsrichter zu stellen. Diesen zusätzlich mit einem „(S)“ markieren.
2. Die Liste an die bekannte Schulmailadresse von Herrn Bashirpour schicken.
Anmeldefrist: 25. Januar 2023, 23.59 Uhr
Wer kein Team findet, kann sich auch melden und wird einem Team zugeteilt. Niemand soll traurig zuschauen müssen. Aus organisatorischen Gründen können nur maximal 12 Teams teilnehmen, sonst müsste man das Turnier an 2 Tagen durchführen. Wir sehen uns am 27. Januar. Eure SV
“Endlich wieder Floorballturnier” hieß es am vergangenen Dienstag (20.12.2022) in der Sporthalle unseres Gymnasiums. Sieben Klassen und 175 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 spielten nach der langen Coronapause wieder um den Titel im Floorball.
Die Floorballabteilung des TSV unterstütze die Sportfachschaft beim Weihnachtsturnier in guter alter Tradition mit Schiedsrichtern und zwei professionellen Floorball-Spielfeldern. Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe hatten viel Spaß und konnten ihre im Sportunterricht gewonnenen Kenntnisse im Floorball erfolgreich beim Turnier anwenden.
Besonders erfolgreich spielten die Teams aus der 6a, die im Endspiel ein klasseninternes Duell ausspielten. Gewonnen haben dabei die „Genies“ gegen die „Pringels“. Bei den Klassen 5 setzte sich das Team „Allstars“(5d) im Finale gegen die „Field-Racer“(5b) durch.
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger und vielen Dank an alle Beteiligten für das großartige Turnier!
Vielen Dank an die Fachschaft Sport und den TSV Hochdahl für die Organisation und Durchführung dieses Turniers!