Nie wie­der ist jetzt! Rei­ni­gung des Stol­per­steins in Hoch­dahl am 27.01.2025

Nie wie­der ist jetzt! Rei­ni­gung des Stol­per­steins in Hoch­dahl am 27.01.2025

Erkraths Bür­ger­mei­ster Chri­stoph Schultz lud in die­sem Jahr wie­der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le zur gemein­sa­men Rei­ni­gung des Stol­per­steins im Geden­ken an Tomasz Brzo­sto­wicz ein. 

Die Geschichts­kur­se in der Q2 hat­ten eine klei­ne Gedenk­ver­an­stal­tung für die Opfer des NS-Ter­rors vor­be­rei­tet und stell­ten dabei zudem das Kon­zept der Stol­per­stei­ne vor. Die Rei­ni­gung des Stol­per­steins für Tomasz Brzo­sto­wicz an der Seden­ta­ler Stra­ße erfolg­te dann im direk­ten Anschluss. 

Das Kon­zept der Stol­per­stei­ne und war­um sie eine gute Form des Geden­kens sind

Der fol­gen­de Text zum Hin­ter­grund der Stol­per­stei­ne wur­de ver­fasst von den Schü­le­rin­nen Tiyam, Mag­da­le­na und Maja aus der Q2: 

Stel­len Sie sich vor, Sie lau­fen durch eine Stra­ße in Ihrer Stadt – und plötz­lich sehen Sie im Boden eine klei­ne Mes­sing­plat­te. Sie blei­ben ste­hen, lesen den Namen, ein Geburts­da­tum, viel­leicht ein Depor­ta­ti­ons­da­tum und einen Hin­weis auf den tra­gi­schen Tod. Die­ser Moment lässt Sie inne­hal­ten. Genau das ist die Idee der Stolpersteine. 

Die Stol­per­stei­ne, ein Pro­jekt des Künst­lers Gun­ter Dem­nig, sind das welt­weit größ­te dezen­tra­le Denk­mal. Es geht dar­um, den Opfern des Natio­nal­so­zia­lis­mus wie­der einen Platz in unse­rer Gesell­schaft zu geben – direkt vor ihren letz­ten frei­wil­lig gewähl­ten Wohn­or­ten. Jede die­ser klei­nen Plat­ten erin­nert an eine kon­kre­te Per­son: einen Namen, ein Schick­sal, ein Leben, das durch den Ter­ror des NS-Regimes zer­stört wurde. 

Was macht die­ses Kon­zept so beson­ders? Zunächst: Es ist mit­ten im All­tag. Anders als gro­ße Denk­mä­ler, die man bewusst besucht, begeg­nen uns Stol­per­stei­ne im Vor­bei­ge­hen, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schu­le oder beim Ein­kau­fen. Sie holen die Erin­ne­rung aus Muse­en und Gedenk­stät­ten direkt auf die Stra­ßen. Und genau dort, wo die Ver­fol­gung begann – in der Nach­bar­schaft, in den Wohnvierteln. 

Ein wei­te­rer Grund, war­um Stol­per­stei­ne so wirk­sam sind, ist ihre per­sön­li­che Note. Jeder Stein steht für einen Men­schen und ist hand­ge­ar­bei­tet. Statt abstrak­ter Zah­len begeg­nen uns Namen und Geschich­ten. Das macht das Geden­ken greif­ba­rer und emo­tio­na­ler. Es zeigt uns, dass hin­ter jedem Opfer ein indi­vi­du­el­les Leben stand – mit Träu­men, Hoff­nun­gen und Familien. 

Und das Beste: Die­ses Pro­jekt lebt. Schu­len, Gemein­den oder Ange­hö­ri­ge kön­nen Stol­per­stei­ne bean­tra­gen und selbst an ihrer Ver­le­gung mit­wir­ken. Das schafft eine akti­ve Form des Erin­nerns und bin­det auch jün­ge­re Gene­ra­tio­nen ein. 

Die Stol­per­stei­ne sind mehr als nur ein Kunst­pro­jekt. Sie sind ein Appell. Sie for­dern uns auf, nicht zu ver­ges­sen – und erin­nern uns dar­an, wie wich­tig Mensch­lich­keit und Mit­ge­fühl in unse­rer Gesell­schaft sind. 

Eine Kar­tie­rung aller Stol­per­stei­ne fin­det sich auf einer vom WDR kura­tier­ten Web­sei­te. Hier der Link:

https://stolpersteine.wdr.de/web/de

Wir dan­ken den Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Abitur­jahr­gangs 2025 für die Erar­bei­tung und Prä­sen­ta­ti­on der Vor­trä­ge und der Teil­nah­me an die­ser wich­ti­gen Veranstaltung. 

Es geht wie­der los: Hal­len-Fuss­ball­tur­nier am 14. Febru­ar 2025

Es geht wie­der los: Hal­len-Fuss­ball­tur­nier am 14. Febru­ar 2025

Am 14. Febru­ar 2025 um 16 Uhr geht es wie­der los. Der Hal­len­bu­den­zau­ber geht in eine neue Run­de!  Mal sehen, wer die­ses Mal den Pokal in die Höhe recken darf, wie der letzt­jäh­ri­ge Titel­trä­ger “Shababs United”. Wir hof­fen auf rege Teilnahme! 

Grup­pen­fo­to von einem der letz­ten Turniere

Mit­ma­chen dür­fen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. Klas­se, der Ober­stu­fe und natür­lich ehe­ma­li­ge Abitu­ri­en­tin­nen und Abiturienten.

Wer mit­ma­chen möch­te, soll­te fol­gen­des tun:

1. Eine Mann­schafts­li­ste erstel­len mit:

  • Namen des Teams, einer Spie­ler­li­ste (7 – max. 10 Spie­ler) mit Anga­be des Geburtsjahres.
  • Zusätz­lich soll­te pro Mann­schaft ein Team­mit­glied sich bereit erklä­ren, für 1 oder 2 
        Spie­le den Schieds­rich­ter zu stel­len. Die­sen zusätz­lich mit einem „(S)“ markieren.

2. Die Liste an die bekann­te Schul­mail­adres­se von Herrn Bas­hir­pour schicken.

3. Um zu gewähr­lei­sten, dass auch wirk­lich ehe­ma­li­ge Schü­le­rIn­nen mit­ma­chen, wer­den 
     die ange­ge­be­nen Namen über­prüft. Im Zwei­fel soll­te man ein Abgangs­zeug­nis zum 
     Vor­zei­gen bereit halten.

Anmel­de­frist: 13. Febru­ar 2025, 23.59 Uhr

Es wäre natür­lich super, wenn sich 2 bis 4 frei­wil­li­ge Unpar­tei­ische fän­den, die die Spie­le pfei­fen wür­den. 
Wer kein Team fin­det, kann sich auch mel­den und wird einem Team zuge­teilt. Nie­mand soll trau­rig zuschau­en müs­sen. Aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den kön­nen nur maxi­mal 12 Teams teil­neh­men, sonst müss­te man das Tur­nier an 2 Tagen durchführen.

Wir sehen uns am 14.02.2025!

Anfas­sen, Stau­nen, Aus­pro­bie­ren – Tag der offe­nen Tür zieht vie­le Grund­schul­kin­der und ihre Eltern an

Anfas­sen, Stau­nen, Aus­pro­bie­ren – Tag der offe­nen Tür zieht vie­le Grund­schul­kin­der und ihre Eltern an

Der Tag der offe­nen Tür am Gym­na­si­um Hoch­dahl (18.01.2025) fand in die­sem Jahr zum ersten Mal im Janu­ar statt und sorg­te an einem Sams­tag für ein gut gefüll­tes Schul­ge­bäu­de und Schulgelände. 

Auf dem gesam­ten Schul­ge­län­de gab es vie­le span­nen­de Mit­mach­ak­tio­nen, Aus­stel­lun­gen, Füh­run­gen und inter­es­san­te Gesprä­che über unse­re unter­richt­li­che, päd­ago­gi­sche und sozia­le Arbeit.

In unse­rer gene­ral­über­hol­ten Aula begrüß­ten die Schul­lei­te­rin Alex­an­dra Flaig und die Unter­stu­fen­ko­or­di­na­to­rin Iris Walt­her zunächst die klei­nen Gäste und ihre Eltern. Dann ging es für die Kin­der zum „Schnup­per­un­ter­richt“ in ver­schie­de­nen Fächern. Beliebt waren in die­sem Jahr beson­ders Fächer, wel­che noch nicht an den Grund­schu­len ange­bo­ten werden. 

In vie­len Räu­men stell­ten sich die Fächer zudem den Besu­che­rin­nen und Besu­chern vor. Leh­re­rin­nen, Leh­rer und Ler­nen­de beant­wor­te­ten dort vie­le Fra­gen zu den ein­zel­nen Fächern. Das Inter­es­se an den Musik­klas­sen war sehr groß und die Kin­der konn­ten bereits vie­le Instru­men­te aus­pro­bie­ren. Bei Füh­run­gen durch Leh­ren­de und Ler­nen­de konn­te das weit­läu­fi­ge Schul­ge­län­de erkun­det werden.

Gro­ßer Dank an unse­re Gäste für den Besuch und an alle hel­fen­den Hände

Durch den Ein­satz der gesam­ten Schul­ge­mein­schaft konn­te sich das Gym­na­si­um Hoch­dahl auch in die­sem Jahr wie­der in sei­ner gan­zen Viel­falt als ein leben­di­ger Lern­ort präsentieren.

Unser herz­li­cher Dank gilt allen Betei­lig­ten, die mit ihrem gro­ßen Ein­satz zum Gelin­gen des Info­abends und des Tags der offe­nen Tür bei­getra­gen haben!

Musik­kon­zer­te für Grund­schu­len im Gym­na­si­um Hoch­dahl begei­stern zukünf­ti­ge Musiker

Musik­kon­zer­te für Grund­schu­len im Gym­na­si­um Hoch­dahl begei­stern zukünf­ti­ge Musiker

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Strei­cher- und Blä­ser­grup­pe des 6. Jahr­gangs prä­sen­tier­ten am 10.12.2024 in drei Kon­zer­ten ihre Instru­men­te und ihr Kön­nen anhand von aus­ge­wähl­ten Musik­stücken, wie “Ode an die Freu­de” und “We will rock you”. 

Schul­lei­te­rin Alex­an­dra Flaig begrüßt die Gäste von den Grund­schu­len zum Konzert

Die Musik­leh­re­rin­nen und Musik­leh­rer der Musik­schu­le Erkrath und des Gym­na­si­um Hoch­dahl stell­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Grund­schu­len aus der Nach­bar­schaft ihre Streich- und Blas­in­stru­men­te anschau­lich und vol­ler Begei­ste­rung vor. 

Auf die­se Wei­se kann bereits vor dem Schul­wech­sel das Inter­es­se der Kin­der an den Musik­grup­pen des Gym­na­si­um Hoch­dahl bzw. an den ein­zel­nen Instru­men­ten geweckt werden. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Musik­grup­pen fin­den Sie auf unse­rer Web­sei­te und erfah­ren sie natür­lich auch an unse­rem Tag der offe­nen Tür am Sams­tag, den 18.01.2024. 

Unser gro­ßer Dank gilt dem gro­ßen Enga­ge­ment der vie­len klei­nen und gro­ßen Musi­ke­rin­nen und Musikern! 

Eng­land­fahrt der 10er nach East­bourne: Stadt (Lon­don, Brigh­ton) – Land (Beachy Head) – Fluss (Them­se) 

Eng­land­fahrt der 10er nach East­bourne: Stadt (Lon­don, Brigh­ton) – Land (Beachy Head) – Fluss (Them­se) 

Für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer drei 10. Klas­sen ging es in die­sem Schul­jahr wie­der an die Süd­kü­ste Eng­lands. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren war Hastings das Ziel, doch in die­sem Jahr rei­sten wir eini­ge Mei­len wei­ter nach Westen in das mon­dä­ne Eastbourne. 

Anrei­se und Fährpassage 

Die Anrei­se ver­lang­te einen frü­hen Start – um 5 Uhr in der Frü­he ging es mit den zwei  Rei­se­bus­sen der Fir­ma Lipp­eBus­Rei­sen und den bei­den Fah­rern Ger­di und Oli über die Nie­der­lan­de und Bel­gi­en zur fran­zö­si­schen Kanal­kü­ste. Die Fähr­über­fahrt von Calais nach Dover, die ruhi­ge See und die wei­ßen Klip­pen von Dover stimm­ten alle Rei­sen­den auf die anste­hen­den Tage in Eng­land ein. 

Am spä­ten Nach­mit­tag kam die Rei­se­grup­pe in East­bourne an und es ging direkt für einen ersten Aus­flug zum Strand. Die Gast­el­tern hol­ten die Kin­der wenig spä­ter dort ab. Den Abend ver­brach­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei den Gast­fa­mi­li­en und konn­ten sich von der anstren­gen­den Anrei­se erholen. 

East­bourne und Beachy Head 

Am Diens­tag ging es mit pro­fes­sio­nel­len „Tour­gui­des“ auf Stadt­füh­run­gen durch East­bourne. Der Treff­punkt lag am Pier und die Tou­ren ende­ten nach ca. zwei Stun­den am Bahn­hof. Nach die­ser ersten Ori­en­tie­rung erkun­de­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Stadt in Kleingruppen. 

Der Nach­mit­tag bot eine Tour zum beein­drucken­den „Beachy Head“ – der höch­sten Steil­kü­ste Groß­bri­tan­ni­ens. Die Wan­de­rung dau­er­te unge­fähr zwei Stun­den und den Abend ver­brach­ten alle wie­der bei den Gastfamilien. 

Lon­don 

Für vie­le Kin­der war der Tages­aus­flug in die bri­ti­sche Haupt­stadt am Mitt­woch wahr­schein­lich der Höhe­punkt der Fahrt. Im Lon­do­ner Stadt­teil Green­wich star­te­te unser Tag in Lon­don mit einem kur­zen Spa­zier­gang ent­lang eini­ger Attrak­tio­nen aus dem bekann­ten Eng­lisch-Lehr­werk „Green Line“. Vom Pier ging es dann mit dem Boot auf der Them­se nach West­min­ster – dem poli­ti­schen Macht­zen­trum des Ver­ei­nig­ten König­reichs. Die Leh­re­rin­nen und Leh­rer stell­ten kurz die Haupt­at­trak­tio­nen des Regie­rungs­vier­tels (z.B. West­min­ster Palace, 10 Dow­ning Street) vor. Danach gab es aus­rei­chend Frei­zeit zum Erkun­den, Shop­pen und Stau­nen. Vom Treff­punkt in North Green­wich ging es mit den Rei­se­bus­sen durch die Dun­kel­heit und hef­ti­gen Regen zurück nach Eastbourne. 

Ent­span­nen in Brighton 

Am Don­ners­tag gab es einen Tages­aus­flug ins See­bad nach Brigh­ton. Mit Hil­fe einer Ral­lye konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Stadt zunächst ken­nen­ler­nen und die wun­der­ba­re Street­art (u.a. von Bank­sy) auf sich wir­ken las­sen. Beson­de­re High­lights waren die Attrak­tio­nen am Brigh­ton Pier, das gro­ße Ein­kaufs­zen­trum und die vie­len klei­nen Geschäf­te (Brigh­ton Lanes). 

Fähr­pas­sa­ge und Rückfahrt 

Die Rück­fahrt erfolg­te am Frei­tag mit unse­ren Rei­se­bus­sen. Die Fähr­pas­sa­ge Dover-Calais ver­lief deut­lich tur­bu­len­ter, da der See­gang deut­lich stär­ker war. Gegen 22 Uhr erreich­ten alle Rei­sen­den sicher wie­der Hoch­dah­ler Boden. 

Klas­se 9c beim Mini­golf: Ein gelun­ge­ner Wan­der­tag in Düsseldorf-Eller 

Klas­se 9c beim Mini­golf: Ein gelun­ge­ner Wan­der­tag in Düsseldorf-Eller 

Am 12.09.2024 mach­te sich die Klas­se 9c auf den Weg zur City Mini­golf­an­la­ge in Düs­sel­dorf-Eller. Mit dem Bus ging es los, und die Vor­freu­de auf den gemein­sa­men Tag war spürbar. 

Obwohl der Mor­gen kühl und bedeckt star­te­te, hielt das nie­man­den davon ab, das Beste aus dem Tag zu machen. Im Lau­fe des Vor­mit­tags kam sogar die Son­ne her­vor, was die Stim­mung noch ein­mal auf­hell­te. Beim Mini­golf tra­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in gemisch­ten Teams an, wobei Jun­gen und Mäd­chen gemein­sam spiel­ten. Die­se Auf­tei­lung erwies sich als gelun­ge­ne Ent­schei­dung, denn die Teams arbei­te­ten gut zusam­men und hat­ten viel Spaß. Die 18 Bah­nen boten unter­schied­li­che Her­aus­for­de­run­gen, und so war jeder Schlag span­nend – ob erfolg­reich oder nicht. Am Ende ging es weni­ger um das Gewin­nen, son­dern dar­um, gemein­sam einen unter­halt­sa­men Vor­mit­tag zu verbringen. 

Nach dem sport­li­chen Teil stand das Gril­len auf dem Pro­gramm. Es gab u.a. Ham­bur­ger und Würst­chen. Dazu hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein viel­sei­ti­ges Buf­fet mit Sala­ten und Bei­la­gen zusam­men­ge­stellt. Das gemein­sa­me Essen bot eine ent­spann­te Gele­gen­heit, den Vor­mit­tag Revue pas­sie­ren zu las­sen und sich auszutauschen. 

Wir dan­ken Car­let­ta vom Dorp (Klas­sen­leh­re­rin) für die­sen Beitrag!

Cha­ri­ty Run 2024 – unter­stützt unse­re Part­ner­schu­le in Boli­vi­en beim Sponsorenlauf!

Cha­ri­ty Run 2024 – unter­stützt unse­re Part­ner­schu­le in Boli­vi­en beim Sponsorenlauf!

In den letz­ten Tagen wur­den bereits von den Läu­fe­rin­nen und Läu­fern mit erfreu­li­chem Enthu­si­as­mus Spon­so­ren für unse­ren Cha­ri­ty Run am 02. Okto­ber 2024 (Start: 11:15 Uhr) gesucht. Vie­len Dank für euren Einsatz!

Am Don­ners­tag, den 19. Sep­tem­ber 2024 sam­meln wir für die Vor­be­rei­tun­gen des Cha­ri­ty Runs die aus­ge­füll­ten Lauf­zet­tel ein. Des­halb bis dahin unse­re Bitte:

Helft mit! Lauft mit!
Damit aus Kin­der­ar­beit Schul­ar­beit wird!
Damit die Kin­der von Coll­pa­ni eine bes­se­re Zukunft bekommen! 

Falls der Lauf­zet­tel ver­lo­ren gegan­gen ist, haben wir die­sen hier (Link) hinterlegt.

Hier noch ein­mal wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Lauf:
  1. Ihr tragt auf eurem Lauf­zet­tel eure per­sön­li­chen Daten ein, das heißt: Name, Vor­na­me und die Klas­se bezie­hungs­wei­se Jahrgangsstufe. 
  2. Ihr sucht euch Sponsoren/Spender, die euch einen bestimm­ten Spen­den­be­trag für jede Run­de, die ihr gelau­fen seid, zah­len. Der Gesamt­be­trag, den ihr erlauft, hängt also von der Anzahl der Run­den ab, die ihr geschafft habt. (Die Län­ge der Run­de beträgt unge­fähr 1,2 km). Wie schnell ihr die­se Run­den lauft, ist des­halb für euren erlau­fe­nen Spen­den­be­trag nicht wichtig!
  3. Die Namen der Sponsoren/Spender tragt ihr deut­lich in die Fel­der eures Lauf­zet­tels ein. Möch­te der Sponsor/Spender spä­ter eine Spen­den­be­schei­ni­gung für das Finanz­amt haben, so müsst ihr auch unbe­dingt sei­ne genaue Anschrift ein­tra­gen. Und bit­te auch ankreu­zen, ob er eine Spen­den­be­schei­ni­gung haben möchte. 
  4. Wir bit­ten dar­um, dass erst ab einer Gesamts­pen­den­sum­me pro Spon­sor von 10 Euro eine Spen­den­be­schei­ni­gung gewünscht wird. Spon­sert eine Per­son meh­re­re Läu­fer/-innen, dann bekommt sie eine Spen­den­be­schei­ni­gung über den gesam­ten gespen­de­ten Betrag, sofern sie eine Spen­den­be­schei­ni­gung wünscht. 
  5. Sucht euch also mög­lichst vie­le Spon­so­ren, z. B. Eltern, Ver­wand­te, Nach­barn, Geschäfts­leu­te, Freun­de und vie­le andere. 
  6. Abga­be­ter­min der Lauf­zet­tel: Don­ners­tag, der 19. Sep­tem­ber 2024
    Die Zet­tel wer­den in den Klas­sen und Kur­sen an die­sem Tag eingesammelt.
  7. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die genaue Orga­ni­sa­ti­on des Cha­ri­ty-Runs und eure Start­num­mer erhal­tet ihr recht­zei­tig vor dem Lauf. 
War­um ist unse­re nach­hal­ti­ge Unter­stüt­zung so wichtig?

Bereits seit dem Schul­jahr 1986/87 unter­stüt­zen wir die Schü­ler, Leh­rer, Eltern unse­rer Part­ner­schu­le im Anden­hoch­land in ca. 4.100 m Höhe. 

Mit unse­ren Spen­den finan­zie­ren wir z. B. Klas­sen­räu­me, Werk­räu­me, Saat­gut für den Land­wirt­schafts­un­ter­richt, eine Sport­hal­le, Bücher, Unter­richts­ma­te­ri­al, Schul­mö­bel, Com­pu­ter und die Schulspeisung. 

Auch das durch die Covid-Pan­de­mie mit den Lock­downs und den immer stär­ker wer­den­den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels zusätz­lich ver­ur­sach­te Leid der armen Fami­li­en konn­te und kann mit­hil­fe unse­rer Spen­den abge­mil­dert werden. 

Ca. 1.700 Schü­ler kön­nen in Coll­pa­ni mit unse­rer Unter­stüt­zung zur Schu­le gehen – vom Vor­schul­jahr bis zum Schul­ab­schluss in Klas­se 12 – und zusätz­lich eine Berufs­grund­aus­bil­dung erhal­ten, z. B. in Metall-, Elek­tro- oder Tex­til­kun­de oder in der Schreinerei. 

Unse­re Part­ner­schu­le in Coll­pa­ni / Boli­vi­en ist eine Insel der Hoff­nung auf eine bes­se­re Zukunft für die Kinder 

Denn hier kön­nen Kin­der ler­nen und eine war­me Mahl­zeit erhal­ten. Denn hier kön­nen Kin­der eine Berufs­grund­aus­bil­dung bekom­men. Wir lei­sten Hil­fe zur Selbsthilfe. 

Natür­lich freu­en wir uns über Ihre Unter­stüt­zung im Rah­men des Cha­ri­ty Runs, aller­dings wür­den wir uns auch sehr über eine Mit­glied­schaft im För­der­ver­ein unse­rer Part­ner­schu­le freu­en. Die Mit­glieds­bei­trä­ge lie­fern eben­falls einen wich­ti­gen Beitrag! 

Die Schul­part­ner­schaft mit dem Col­le­gio P. Luis Espi­nal in Coll­pa­ni ist Teil unse­res Enga­ge­ments für das Pro­jekt „Schu­le der Zukunft – Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung.“ Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

94 mit­rei­ßen­de jun­ge Musi­kan­ten, ange­führt von einem enga­gier­ten Trai­ner­team… – Ergeb­nis: Begei­ste­rung pur!

94 mit­rei­ßen­de jun­ge Musi­kan­ten, ange­führt von einem enga­gier­ten Trai­ner­team… – Ergeb­nis: Begei­ste­rung pur!

Ein Bei­trag von Lorenz Becker-Lavanoux

„So voll war die Aula zu unse­ren Musik­grup­pen­kon­zer­ten bis­her, glau­be ich, noch nicht. Wir sind dar­über alle auch sehr glück­lich.“ Mit die­sen Wor­ten kom­men­tier­te Frau Sand­rock den Besu­cher­an­sturm zum dies­jäh­ri­gen Kon­zert der Musik­klas­sen im 5. und 6. Jahr­gang am Gym­na­si­um Hochdahl. 

Gern waren zahl­rei­che Groß­el­tern, Eltern und Geschwi­ster der gemein­sa­men Ein­la­dung des Gym­na­si­ums Hoch­dahl und der Jugend­mu­sik­schu­le Erkrath gefolgt. Frau Oester­le (Stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin am Gym­na­si­um Hoch­dahl) und Herr Mall­witz (Lei­ter der Jugend­mu­sik­schu­le Erkrath) begrüß­ten die so zahl­reich erschie­ne­nen Gäste … und dann ging es gleich los mit einer leb­haf­ten Rei­se durch die Musik­ge­schich­te: Von einer „Intra­da“ im Renais­sance-Stil, über die „Ode an die Freu­de“ (Beet­ho­ven) bis hin zu Dvo­r­aks Sym­pho­nie „Aus der Neu­en Welt“. Natür­lich durf­ten neben den klas­si­schen Ele­men­ten auch Melo­dien aus bekann­ten Fil­men („Fluch der Kari­bik“, „Star­wars“) nicht feh­len. Von Euro­pa („Bru­der Jacob“, „Ama­zing Grace“) ging es quer über den Atlan­tik zum „King­s­ton Calyp­so“ und aus der Kari­bik zum Zucker­hut („Open String Sam­ba“) und von da nach Afri­ka („Kum­ba­ya“). Jedes der Stücke, die abwech­selnd von den Strei­cher- bzw. Blä­ser­grup­pen aus 5 und 6 vor­ge­tra­gen wur­den, wur­de von einem Ensem­ble-Mit­glied kurz vor­ge­stellt. Und dann von Frau Sand­rock und Herrn Mocroß (Blä­ser) sowie von Frau Ker­stan und Frau Rosen­stock (Strei­cher) ein­fühl­sam und dyna­misch geleitet. 

Herr Mall­witz unter­stütz­te eini­ge Vor­trä­ge vom Kla­vier aus. Neben den viel­fäl­ti­gen Ensem­ble-Stücken sol­len auch die Soli­sten nicht uner­wähnt blei­ben, die in eini­gen Stücken ihre Kün­ste zeig­ten. A pro­pos „Kün­ste“: Es ist schon sehr bemer­kens­wert, was die jun­gen Musi­ke­rin­nen und Musi­ker nach einem bzw. zwei Jah­ren Unter­richt erreicht haben. Kom­pli­ment. Die mit „stan­ding ova­tions“ nach­drück­lich erbe­te­ne Zuga­be brach­te dann die (gera­de reno­vier­te) Aula zu wah­ren Begei­ste­rungs­stür­men: Mit Frau Sand­rock am Schlag­zeug gab es „We will rock you“ von Queen. Logi­scher­wei­se wan­der­te dann der ein oder ande­re Euro-Schein als klei­nes Dan­ke­schön in die Gei­gen­kä­sten, mit denen freund­li­che Musi­ke­rin­nen an den Aus­gän­gen stan­den. Sai­ten rei­ßen und müs­sen ersetzt wer­den, Noten wer­den gebraucht…für das näch­ste Kon­zert der Musik­grup­pen, auf das wir uns heu­te schon freu­en können. 

Herz­li­chen Dank an alle Mit­wir­ken­den, nicht zuletzt an die kom­pe­ten­ten Aula­tech­ni­ker, ohne die es nie geht…

Vie­len Dank an Herrn Becker-Lava­noux für die­sen Bericht über das gelun­ge­ne Konzert!

6K UNITED! – Du bist wertvoll

6K UNITED! – Du bist wertvoll

Am 22.6.2024 waren wir, der Chor der 5. und 6. Klas­sen, beim „6K United!“-Konzert im PSD Bank Dome in Düsseldorf.

Dort haben wir uns um 14:30 Uhr getrof­fen und sind dann in die Are­na ein­ge­las­sen wor­den, wo unse­re Gene­ral­pro­be um 16 Uhr star­te­te. Nach der tol­len Pro­be hat­ten wir eine lan­ge Pau­se, in der wir die Are­na erkun­den und uns für das Kon­zert bereit machen konn­ten. Um 19 Uhr begann das Kon­zert unter dem Mot­to „Du bist wert­voll“ und die Are­na war vol­ler Leu­te. Dann fin­gen wir mit 6000 Kin­dern an zu sin­gen. Wir wur­den von der rie­si­gen 6K United!-Liveband, die aus 16 Per­so­nen bestand, begleitet.

Wir san­gen zum Bei­spiel „Blei­ben wir“, „Strip“ und ande­re tol­le Lie­der. In der Pro­be mein­te unser Diri­gent Fabi­an Senn­holz, dass er im Kon­zert noch ein paar Über­ra­schun­gen für uns hat. Und dann im Kon­zert kamen Feu­er, Kon­fet­ti und als Spe­cial Gue­sts Jule und Nuri, zwei Sän­ge­rin­nen, die 2023 bei Kika „Dein Song“ gewon­nen haben und ihren Song „I am Home“ mit uns san­gen. Es gab auch ein tol­les Band­med­ley, bei dem alle Leu­te in der Are­na mit­ge­sun­gen und -getanzt haben.

Unse­re Eltern waren auch im Publi­kum und fan­den es mega.

Wir sind uns alle einig: Es war ein tol­les Ereig­nis und näch­stes Jahr wol­len wir wie­der dabei sein!

Emmi (5b) und Cla­ra (5d)

Vie­len Dank an die bei­den Schü­le­rin­nen für die­sen Beitrag!