Wir von der MINT-AG bauen im Moment eigenständig ein Flugzeug. Der Rohbau ist fertig, nun geht es an die weitere Technik. Unser Ziel ist es, dieses Flugzeug zum Fliegen zu bringen. Dabei haben wir uns vorher die ganzen theoretischen Sachen erschlossen und erarbeitet. Es muss nur noch abheben und fliegen!
Im Bild seht ihr unseren Rohbau. So, nun gehts aber weiter, schließlich muss noch viel gemacht werden.
Wenn du Lust hast, dann komm zur MINT-AG! Sie findet jeden Dienstag und Freitag nach der Schule statt. Treffpunkt ist bei dem Informatik-Raum bei den Biologiefachräumen. Wir freuen uns auf euch!
In diesem Jahr fanden der “Girls’ Day” und der “Boys’ Day” nach der Corona-Pause endlich wieder statt. Das Ziel dieser Aktion ist das Überwinden von Geschlechterrollen bei der Berufswahl. Viele Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Hochdahl ließen sich diese einmalige Chance nicht entgehen. Unsere Schülerin Laura Bundschuh und ihre Freundinnen haben den folgenden Erfahrungsbericht verfasst:
Foto: privat
Adé Klischee – beim Girls’ Day 2022 Endlich war es uns, Laura Bundschuh, Laura Naglic und Maren Pferdekämper aus der Klasse 7b vom Gymnasium Hochdahl in diesem Jahr wieder möglich, live und in Farbe am “Girls’ Day” teilzunehmen. Bei der Firma Elomech Elektroanlagen GmbH, einem führenden Unternehmen in den Geschäftsfelder Automatisierung, Nachrichtentechnik, Netzwerke, Sicherheitstechnik, Starkstrom und IT-Dienstleistung haben wir einen Impuls gegen geschlechterstereotype Berufe gesetzt. Sicherlich ein Erfolg für unsere spätere Berufs- und Studienorientierung. Zudem hat es für uns alle neue Erfahrungsräume geschaffen. Besonders großartig fanden wir, dass wir alle möglichen Abteilungen erklärt bekommen haben und in der Lehrwerkstatt von den Azubis sogar unsere eigenen praktischen Erfahrungen gesammelt haben. Das Bohren mit der Bohrmaschine in Betonwänden sowie das verdrahten von Stromkreisen hat uns besonders viel Spaß gemacht. Wir finden es super das wir für diesen Tag von der Schule freigestellt wurden und möchten anderen Mädchen an unserer Schule ermutigen an dieser tollen Aktion vom Bundesministerium für Bildung zukünftig teilzunehmen.
Laura Bundschuh, Klasse 7b
Wir danken den vielen Betrieben, die in diesem Jahr ihre Türen für unsere Schülerinnen und Schüler wieder geöffnet haben und auf diese Weise spannende Einblicke in den Berufsalltag ermöglichen.
Vor einem Monat startete die Klasse 6a ein besonderes Projekt. Es wurden Unterhosen vergraben! Doch was steckt hinter dem „Tatort Unterhose“, der zurzeit auch im Oberstufen-Atrium des Gymnasiums Hochdahl zu sehen ist?
Tatort mit Polizeiband
Die Aktion, die von dem Schule-der-Zukunft-Netzwerk-Schulgarten angestoßen und begleitet wird, entstand in Anlehnung an ein groß angelegtes schweizer Forschungsprojekt, das 2021 von der Universität Zürich und dem Agroscope, dem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung, durchgeführt wurde: Dabei wurden von vielen Teilnehmern jeweils u.a. zwei Baumwollunterhosen vergraben. Ein Versuchsansatz wird nach einem Monat wieder ausgegraben, der andere nach zwei Monaten. Außerdem werden Bodenproben entnommen und analysiert. Dadurch soll nach wissenschaftlichen Standards untersucht werden, inwieweit von dem Zersetzungsgrad der Unterhose auf die Bodenqualität geschlossen werden kann.
Und wie sieht es nun mit unseren fair gehandelten Bio-Baumwoll-Unterhosen aus? Unsere Hoffnung war natürlich, sehr zerfressene Unterhosen vorzufinden! Denn nur ein gesunder Boden ist Lebensraum für unzählige Bodenlebewesen, wie Insekten, Bakterien, Milben oder Pilze.
Doch die ersten Unterhosen (von zwei Standorten) zeigten heute ein ernüchterndes Ergebnis:
links: Atrium; rechts: Wäldchen
Am Tatort im Atrium war die Unterhose nach einem Monat so gut wie gar nicht verändert. Nur eine leichte gelbliche Färbung ließ auf die Aktivität von Bodenorganismen schließen.
Am Tatort im Wäldchen vor unserer Schule sah es auch nicht anders aus. Hier waren zusätzlich noch blaue Stellen zu sehen, die auf die Aktivität von Mikroorganismen hindeuten.
Die Klasse 6a mit den Untersuchungsobjekten
Die Klasse 6a ist jetzt schon gespannt auf die Ergebnisse, die bei der zweiten Ausgrabung, also nach zwei Monaten, zu Tage treten. Sicher werden wir davon berichten.
Weitere Infos finden sich unter folgenden Links:
Im Juni 2021 haben sich sechs Schülerinnen und Schüler den vielseitigen Prüfungsanforderungen des französischen Sprachzertifikates Delf scolaire mit großem Erfolg gestellt. Die Prüfung umfasst die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben sowie eine mündliche Prüfung. Unter Coronabedingungen mussten sich die Schülerinnen und Schüler auf Distanz vorbereiten und die mündliche Prüfung sogar als Videokonferenz absolvieren. Hierfür gilt den Prüflingen unsere größte Anerkennung!
Ausgabe der Zertifikate am 29.04.2022
Nach fast einem Jahr konnten den Teilnehmenden nun die Zertifikate von ihren Betreuerinnen Frau Groß und Frau Warschies überreicht werden. Das Diplom der Niveaustufe A2 erhielten Franziska Dohmen, Marlene Firla, Leona Holitzner und Cristina-Elena Suteu. Das Zertifikat der Niveaustufe B1 wurde an Mia Firla und Ayoub Mahbud Arrousou verliehen.
Félicitations !
Du interessierst dich auch für das Delf-Diplom? Dann melde dich bei Frau Groß! Eine Teilnahme ist zwei Mal pro Jahr in allen Niveaustufen (A1-B2) möglich.
Allgemeine Informationen findest du auch auf der folgenden Internetseite:
Großer Dank gilt unseren Kolleginnen Frau Groß und Frau Warschies und der gesamten Fachschaft Französisch für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Delf-Prüfung!