Belieb­te Rechts­kun­de-AG begei­stert Lernende

Belieb­te Rechts­kun­de-AG begei­stert Lernende

Auch in die­sem Schul­jahr wur­de die Rechts­kun­de-AG von Mar­kus Zweig­le wie­der von zahl­rei­chen inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gangs­stu­fe 10 besucht. 

Durch sei­ne pra­xis­na­he Art zu unter­rich­ten konn­te Herr Zweig­le den Teil­neh­men­den inner­halb der letz­ten drei Mona­te einen unmit­tel­ba­ren Ein­blick in die Grund­la­gen des Zivil- und Straf­rechts vermitteln. 

Trotz – oder bes­ser gesagt Dank – stren­ger Coro­na-Auf­la­gen, war es uns die­ses Mal auch wie­der mög­lich, Herrn Zweig­le am 27.11.2021 bei sei­ner Tätig­keit als Rich­ter im Amts­ge­richt Mett­mann über die Schul­ter zu schau­en. Wäh­rend der Pau­sen durf­te der Kurs dem Rich­ter und dem Staats­an­walt mit zahl­rei­chen Fra­gen löchern und leb­haft ihre Pro­zes­se­indrücke dis­ku­tier­ten. Den Abschluss bil­de­te wie jedes Jahr die Urkun­den­über­ga­be und das von Herrn Zweig­le gespon­ser­te Berliner-Essen.

Wir dan­ken Herrn Zweig­le für sein Enga­ge­ment und unse­rem Kol­le­gen Herrn vom Hee­de für die­sen inter­es­san­ten Ein­blick in unser AG-Angebot. 

Bio­lo­gie-Lei­stungs­kur­se besu­chen das „NEAn­der­Lab“

Bio­lo­gie-Lei­stungs­kur­se besu­chen das „NEAn­der­Lab“

Die PCR-Metho­de (Poly­me­ra­se-Ket­ten-Reak­ti­on) ist in die­sen Zei­ten in aller Mun­de: Mit ihr kann eine klei­ne DNA-Pro­be so ver­viel­fäl­tigt wer­den, dass man sie anschlie­ßend mit bekann­ten DNA-Frag­men­ten ver­glei­chen und somit z.B. einer bestimm­ten Art zuord­nen kann.

Doch wie funk­tio­niert die­se Poly­me­ra­se-Ket­ten-Reak­ti­on im Labor? Und wel­che Metho­de schließt sich dar­an an, um aus­wert­ba­re Ergeb­nis­se zu erhalten?

Die­se Fra­gen konn­ten am Mon­tag, den 22.11.21, beant­wor­tet wer­den, als sich die Lei­stungs­kur­se der Q1 und Q2 unter der Lei­tung von Frau Sand­rock und Frau Jan­sen gemein­sam auf den Weg ins NEAn­der­Lab mach­ten, um Ein­blicke in die moder­ne Labor­ar­beit zu bekommen.

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Beginn des Kur­ses zunächst eini­ges über die Abstam­mungs­ge­schich­te des Men­schen erfah­ren hat­ten, durf­ten sie selbst aktiv wer­den. Mit­hil­fe mole­ku­lar­bio­lo­gi­scher Metho­den soll­te her­aus­ge­fun­den wer­den, ob eine vor­lie­gen­de, unbe­kann­te DNA-Pro­be ent­we­der dem Homo sapi­ens oder dem Homo nean­der­tha­len­sis zuzu­ord­nen sei. Dafür erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ver­gleichs-DNA-Pro­ben bei­der Arten und beka­men die Metho­den der PCR und der Gel­elek­tro­pho­re­se erklärt.

Abge­se­hen davon, dass die Expe­ri­men­te bei fast allen Grup­pen erfolg­reich ver­lie­fen und die Aus­gangs­fra­ge beant­wor­tet wer­den konn­te, erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen für ihre Berufs­ori­en­tie­rung wert­vol­len Ein­blick in die prak­ti­sche Laborarbeit.

Noch wich­ti­ger aber war, dass es uns allen viel Spaß gemacht hat!

Erleb­nis­rei­che Exkur­sio­nen im Fach Erd­kun­de / Geographie

Erleb­nis­rei­che Exkur­sio­nen im Fach Erd­kun­de / Geographie

Geo­gra­phie ist ein ganz wun­der­ba­res Fach. Es ist Natur­wis­sen­schaft, aber auch Sozi­al­wis­sen­schaft, hand­fest aber auch immer Inter­pre­ta­ti­on. Es beschäf­tigt sich mit Zeit­räu­men von Mrd. Jah­ren und den­noch sind vie­le The­men und Daten nach kur­zer Zeit ver­al­tet, es betrach­tet die glo­ba­le wie auch loka­le Dimen­si­on, manch­mal nimmt man sogar die Lupe zur Hand. Alle Ebe­nen des Faches sind unter­ein­an­der ver­bun­de­nen und befin­den sich im Aus­tausch miteinander.


Exkur­sio­nen sind ein gutes Vehi­kel, um sich der Fas­zi­na­ti­on an den geo­gra­phi­schen Din­gen „da drau­ßen“ in der Welt zu nähern. Dar­um sind wir an unse­rer Schu­le im Erd­kun­de- und Geo­gra­phie­un­ter­richt auch viel drau­ßen in der Welt unterwegs.

Gute Grün­de für Exkursionen

Exkur­sio­nen die­nen dabei dem Zweck, Pri­mär­er­fah­rung im Real­raum zu machen, aber auch sich dem Nah­raum mit einem geo­gra­phi­schen Blick zu nähern. Dar­über hin­aus besteht die Mög­lich­keit, Metho­den des geo­gra­phi­schen und wis­sen­schaft­li­chen Arbei­tens wie Kar­tie­rung, Zäh­lung oder Beob­ach­tung ein­zu­üben, oft in koope­ra­ti­ven oder selbst­tä­ti­gen Lern­for­men. Nicht ver­ges­sen wer­den soll­te, das Exkur­sio­nen auf Schü­le­rin­nen und Schü­ler sehr moti­vie­rend wir­ken. Sie bie­ten wei­ter die Mög­lich­keit zum sozia­len Ler­nen oder ein­fach nur die Gele­gen­heit, mal außer­halb der Schu­le ins Gespräch zu kom­men.
Bei uns an der Schu­le sind geo­gra­phi­sche Exkur­sio­nen immer an die Lehr­plä­ne ange­bun­den. So gibt es zum The­ma Ener­gie Exkur­sio­nen in Rhei­ni­sche Braun­koh­le­re­vier oder zum The­ma Struk­tur­wan­del Fahr­ten ins Ruhr­ge­biet. Zum The­ma Stadt fah­ren wir in der Sek I und Sek II mit wech­seln­den The­men­schwer­punk­ten nach Köln oder Düs­sel­dorf. Dane­ben fin­den auch kur­ze Exkur­sio­nen inner­halb Hoch­dah­ls zur Stadt­ent­wick­lung in den 60ern oder zum The­ma Ein­zel­han­del statt. Land­wirt­schaft­li­che Betrie­be oder Unter­neh­men wie den Düs­sel­dor­fer Flug­ha­fen oder die Haa­ner Fel­sen­quel­le sind auch im Programm.

Fle­xi­bi­li­tät bei der Gestal­tung von Exkursionen

Es gibt kei­nen fest­ge­zurr­ten Kanon an Fahr­ten. Wir blei­ben so fle­xi­bel was The­men und Zeit­punk­te angeht. Fest steht aber, dass Exkur­sio­nen einen wich­ti­gen und nicht weg­zu­den­ken­den Bau­stein beim geo­gra­phi­schen Ler­nen am Gym­na­si­um Hoch­dahl darstellen.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Herrn Dr. Hoo­gen für die wun­der­ba­ren Ein­blicke in das The­ma Exkur­sio­nen im Fach Geographie/Erdkunde! Übri­gens gibt es am Gym­na­si­um Hoch­dahl auch in wei­te­ren Fächern span­nen­de Exkur­sio­nen und Pro­jek­te und wir wer­den bei Gele­gen­heit an die­ser Stel­le davon berichten. 

Tag der offe­nen Tür – Eindrücke

Tag der offe­nen Tür – Eindrücke

Unser Tag der offe­nen Tür für Grund­schul­kin­der und deren Eltern konn­te end­lich wie­der statt­fin­den und wir konn­ten vie­le Gäste in unse­rem Schul­ge­bäu­de an der Ran­ke­stra­ße begrü­ßen. Durch den unglaub­li­chen Ein­satz der gesam­ten Schul­ge­mein­schaft konn­te sich das Gym­na­si­um Hoch­dahl in sei­ner gan­zen Viel­falt und Brei­te an Ange­bo­ten für einen indi­vi­du­el­len Lern­erfolg präsentieren.

Dan­ke­schön!

Ganz, ganz herz­li­chen Dank an alle, die zum Gelin­gen die­ses für unse­re Schu­le so wich­ti­gen Tages bei­getra­gen haben! Heu­te hat sich wie­der ein­mal gezeigt, wie gut die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Eltern, Ler­nen­den und Leh­ren­den unse­rer Schu­le funk­tio­nert. Unse­re Gäste konn­ten die Viel­falt unse­res Schul­le­bens bei zahl­rei­chen Aktio­nen, Prä­sen­ta­tio­nen, Füh­run­gen und Dar­bie­tun­gen live und in Far­be erle­ben und die posi­ti­ve Ener­gie spüren.

Für alle, die es lei­der nicht zum Tag der offe­nen Tür geschafft haben, fin­den Sie hier eini­ge Ein­drücke. Die­se Foto­ga­le­rie wird in den näch­sten Tagen wei­ter ergänzt.

Die häu­fig nach­ge­frag­te Prä­sen­ta­ti­on zum “Digi­ta­len Mathe-Klas­sen­raum” fin­den Sie hier.

Eltern­sprech­tag am 19.11.2021

Eltern­sprech­tag am 19.11.2021

Der erste Eltern­sprech­tag im aktu­el­len Schul­jahr fin­det am Frei­tag, den 19.11.2021 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr über unse­re Lern­platt­form Micro­soft Teams statt. Bei Lehr­kräf­ten in Teil­zeit bit­te die ein­ge­schränk­ten Ter­min­zei­ten beachten! 

In den näch­sten Tagen wer­den die Kin­der von ihren Klas­sen­leh­re­rin­nen und Klas­sen­leh­rern Infor­ma­tio­nen zum Eltern­sprech­tag erhalten. 

Für eine mög­lichst rei­bungs­lo­se Orga­ni­sa­ti­on ver­ein­ba­ren die Kin­der mit der jewei­li­gen Lehr­kraft dann einen Gesprächs­ter­min. Dabei kann eine Prio­ri­sie­rung durch die Lehr­kraft erfol­gen. Das Gespräch wird dann über den Teams-Account des Kin­des statt­fin­den, indem der Leh­rer bzw. die Leh­re­rin das Kind anruft. Dafür soll­te das Pro­gramm geöff­net sein und die Eltern zum ver­ein­bar­ten Zeit­punkt ver­füg­bar sein. Bei den Eltern­sprech­ta­gen im letz­ten Schul­jahr hat die­ses Ver­fah­ren gut funktioniert.

Ver­gleich­bar mit einem Eltern­sprech­tag im Schul­ge­bäu­de, kann es auch hier zu gering­fü­gi­gen zeit­li­chen Ver­schie­bun­gen kom­men. Wir bit­ten dies zu ent­schul­di­gen und – wenn mög­lich – bei der Ter­min­ver­ein­ba­rung zu berücksichtigen. 

Der Unter­richt endet am 19.11.2021 nach der 4. Stunde. 

“Gewalt­frei Ler­nen” in Klas­se 5

“Gewalt­frei Ler­nen” in Klas­se 5

In die­ser Woche (Mitt­woch, den 3.11.2021) fand die zwei­te Trai­nings­ein­heit zum The­ma „Gewalt­frei Ler­nen“ für die fünf­ten Klas­sen in unse­rer kürz­lich reno­vier­ten Sport­hal­le statt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Klas­sen 5 ler­nen dabei im Rah­men des Pro­jek­tes unter fach­kom­pe­ten­ter Anlei­tung Grund­la­gen und Regeln für ein gemein­sa­mes, respekt­vol­les und freund­li­ches Mit­ein­an­der. Dabei ste­hen die Stär­kung des Ein­zel­nen sowie der Gemein­schaft im Vordergrund.

In drei abwechs­lungs­rei­chen Ein­hei­ten von jeweils 90 Minu­ten erle­ben die Schü­ler und Schü­le­rin­nen in ihrer Klas­sen­ge­mein­schaft Part­ner­spie­le und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­übun­gen und trai­nie­ren dar­auf auf­bau­end wort­star­ke und kör­per­lich gewand­te Reak­tio­nen auf die häu­fig­sten Kon­flik­te, die als Alter­na­ti­ve zu Aus­gren­zung, Belei­di­gun­gen und Schla­gen dienen.

Wir dan­ken Frau Neu­mann für die Orga­ni­sa­ti­on und Beglei­tung die­ses Projekts!