Wege nach dem Abitur: Abend­ver­an­stal­tun­gen für die Q1 und deren Eltern

Wege nach dem Abitur: Abend­ver­an­stal­tun­gen für die Q1 und deren Eltern

Am Mon­tag, den 23.10.2023  hält unse­re Stu­di­en- und Berufs­be­ra­te­rin Rebec­ca Engel­bert von der Agen­tur für Arbeit ihren Vor­trag „Wege nach dem Abitur“ von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in unse­rer Men­sa. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Q1 und ihre Eltern. 

In unse­rer groß­zü­gi­gen Men­sa fin­den in die­sen Mona­ten auf­grund der Aula-Sanie­rung vie­le Ver­an­stal­tun­gen statt. 

Frau Engel­bert gibt einen Ein­blick über mög­li­che Wer­de­gän­ge nach dem Abitur, von Stu­di­en­mög­lich­kei­ten, Anmel­de­ver­fah­ren, Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und Über­brückungs­mög­lich­kei­ten bei War­te­zei­ten bis hin zur Gestal­tung frei­wil­li­ger Jah­re und der Tätig­keit im Bundesfreiwilligendienst. 

Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen Anstoß geben, an vor­ge­stell­ten Stel­len wei­ter zu recher­chie­ren, sich tie­fer­ge­hend mit sei­nen beruf­li­chen Plä­nen zu befas­sen und die­se in indi­vi­du­el­len Bera­tungs­ge­sprä­chen mit Frau Engel­bert wei­ter zu ver­fol­gen.  
Im Anschluss an den Vor­trag nimmt sich Frau Engel­bert zudem Zeit für indi­vi­du­el­le Fragen. 

Wir freu­en uns auf euren und Ihren Besuch!

L’échange – ça chan­ge! Fran­zö­si­sche Gäste besu­chen unse­re Schule

L’échange – ça chan­ge! Fran­zö­si­sche Gäste besu­chen unse­re Schule

Auch in die­sem Schul­jahr kann das Gym­na­si­um Hoch­dahl fran­zö­si­sche Gäste begrü­ßen. Nach­dem der Aus­tausch im ver­gan­ge­nen Jahr aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den nur mit der Part­ner­schu­le in Vil­le­pa­ri­sis statt­ge­fun­den hat, ist die­ses Jahr nun auch wie­der die Part­ner­schu­le aus Saint-Ché­ron mit an Bord. 

Foto: Stadt Erkrath

32 Schüler*innen aus den bei­den Part­ner­schu­len wer­den vom 11.-18. Sep­tem­ber zu Besuch am Gym­na­si­um Hoch­dahl sein und in Hoch­dah­ler Gast­fa­mi­li­en leben. Geplant sind eine Rei­he von span­nen­den Aktio­nen, wie z.B. Fahr­ten nach Düs­sel­dorf und Köln, der Besuch des Muse­um Nean­der­tal, sowie ein gemein­sa­mes Sport­event. Eben­so wer­den die fran­zö­si­schen Gastschüler*innen die Mög­lich­keit haben in den Unter­richt hin­ein­zu­schnup­pern. Neben all den Akti­vi­tä­ten wird sicher­lich auch am Nach­mit­tag und Wochen­en­de reich­lich Gele­gen­heit für inter­kul­tu­rel­les Ler­nen, Anwen­dung der Fremd­spra­chen und die Festi­gung der deutsch-fran­zö­si­schen Freund­schaft sein. 

Beglei­tet und betreut wer­den die Austauschschüler*innen von ihren Lehrer*innen Mathi­as Gro­schupp, Dhia Ben Marz­oug und Mae­lys Fau­vel aus Vil­le­pa­ri­sis, sowie Mari­ly­ne Lau­da­ni, Gwen­ael­le Bou­gis dit Dum­es­nil und Céci­le Cho­mont aus Saint-Chéron.

Bür­ger­mei­ster Chri­stoph Schultz begrüßt die Grup­pe gemein­sam mit Schul­lei­te­rin Alex­an­dra Flaig am Diens­tag am Gym­na­si­um Hochdahl. 

Am Mon­tag, 18. Sep­tem­ber heißt es dann „Au revoir“! Mit hof­fent­lich vie­len Ein­drücken und neu geschlos­se­nen Freund­schaf­ten tre­ten die fran­zö­si­schen Schüler*innen, sowie ihre Lehrer*innen den Heim­weg an. 

Im März näch­sten Jah­res wer­den die Schüler*innen des Gym­na­si­um Hoch­dahl dann die Rei­se nach Frank­reich antreten. 

Wir dan­ken Frau Aerd­ken für die­sen Bei­trag und der Fach­schaft Fran­zö­sisch für ihr gro­ßes Enga­ge­ment bei der Pla­nung und Durch­füh­rung die­ses belieb­ten und für die Ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wich­ti­gen Austausch!

Aus­zeich­nung der Dr. Hans-Rie­gel-Stif­tung für Schü­le­rin Char­lot­te Batzdorf

Aus­zeich­nung der Dr. Hans-Rie­gel-Stif­tung für Schü­le­rin Char­lot­te Batzdorf

Unse­re Schü­le­rin Char­lot­te Batz­dorf aus der Q2 wur­de von der nord­rhein-west­fä­li­schen Schul­mi­ni­ste­rin Dorthee Fel­ler mit einem 3. Preis für her­aus­ra­gen­de MINT-Fach­ar­bei­ten ausgezeichnet. 

(Foto: HHU / Tizian Machtolf)
Foto: HHU / Tizi­an Machtolf

Die Fach­ar­beits­prei­se wur­den bereits zum 14. Mal von der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät und der Dr. Hans-Rie­gel-Stif­tung ver­ge­ben. Char­lot­te wur­de bei der Erstel­lung ihrer Fach­ar­beit mit dem The­ma „Meta­ei­gen­schaf­ten der Mathe­ma­tik vor dem Hin­ter­grund der Grund­la­gen­kri­se“ von unse­rem Mathe­ma­tik-Kol­le­gen Horst Muth betreut.

Wir gra­tu­lie­ren Char­lot­te Batz­dorf ganz herz­lich zu die­ser her­aus­ra­gen­den Leistung!

Die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner der Dr. Hans Rie­gel-Fach­prei­se 2023 am 4. Sep­tem­ber an der HHU. Foto: HHU / Tizi­an Machtolf

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Prei­se fin­den Sie auf der Sei­te der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät:
https://www.hhu.de/news-einzelansicht/preise-fuer-herausragende-mint-facharbeitender-oberstufe-vergeben-ministerin-feller-begeistert-von-jungen-forscherinnen-und-forschern (exter­ner Link)

Hin­ter­grund: Fach­ar­bei­ten am Gym­na­si­um Hochdahl

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Q1 ver­fas­sen im 2. Halb­jahr eine Fach­ar­beit. Die­se ersetzt eine schrift­li­che Arbeit in einem Fach und berei­tet auf das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten wäh­rend eines Hoch­schul­stu­di­ums vor. Dabei for­schen die Ler­nen­den zu vie­len span­nen­den The­men und häu­fig kom­men sie dabei zu beein­drucken­den Ergebnissen. 

Von Kreuz­schlitz­schrau­ben­zie­hern und Saugrobotern

Von Kreuz­schlitz­schrau­ben­zie­hern und Saugrobotern

Die SV-MINT-Expe­ri­men­tier-AG hat wie­der begon­nen! Letz­ten Frei­tag ging es dar­um, Schrau­ben­zie­her näher ken­nen und benut­zen zu ler­nen. Ein Dut­zend Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ner Jahr­gang­stu­fen blie­ben des­halb nach der sech­sten Stun­de in der Schu­le und kamen zum Phy­sik­raum. Dort hat­ten ein paar Phy­sik-Schü­ler und ihr Leh­rer etwas vor­be­rei­tet: Defek­te Elek­tro­ge­rä­te und gutes Handwerkszeug.

„Fein­mo­to­rik will gelernt und geübt sein. Sogar in aka­de­mi­schen Aus­bil­dungs­gän­gen wie der Medi­zin zei­gen sich hier bei Stu­den­ten und Stu­den­tin­nen zuneh­mend Defi­zi­te,“ berich­tet Dr. Kai Böge. „Aber auch mit Blick auf eine stoff­li­che Nach­hal­tig­keit ist es wich­tig, auf­wen­dig gefer­tig­te Gerä­te nicht bereits bei klei­ne­ren Män­geln direkt weg­zu­wer­fen und durch Neu­ge­rä­te zu ersetz­ten. Wir ver­su­chen, mit die­sem Ange­bot unse­ren Kin­der Mut zu geben, es selbst ein­mal zu ver­su­chen.“
Repa­rie­ren soll­ten unse­re Inter­es­sier­ten dies­mal jedoch nichts. Die Gerä­te waren alle defekt und vor ihrer Ent­sor­gung dien­ten sie nun noch ein­mal der Ausbildung.

Nach einer all­ge­mei­nen Sicher­heits­ein­wei­sung zum Gebrauch der Zan­gen und Schrau­ben­zie­her lern­ten die Kin­der noch schnell die gebräuch­lich­sten Schrau­ben­zie­her­ar­ten ken­nen: Schlitz­schrau­ben­zie­her, Phil­ips- und PoziD­riv- Kreuz­schlitz­schrau­ben­zie­her sowie Inbus und Torx. Dann konn­te es losgehen.

Am kom­men­den Frei­tag (01.09.2023) geht es mit dem Demon­tie­ren wei­ter. Neben dem Saug­ro­bo­ter wur­de ein CD-Play­er, ein Labor­netz­teil, ein Desk­top-PC, ein Lap­top sowie ein fern­ge­steu­er­tes Spiel­zeug-Quad zerlegt. 

Es sind aber noch Plät­ze frei: 
Wer Lust und Zeit hat, ist kom­men­den Frei­tag herz­lich willkommen!

Wir tref­fen uns bis auf wei­te­res jeden Frei­tag in der 7. Stun­de im Phy­sik­raum 529. 
Dort wird es immer span­nen­de Din­ge zu sehen, zu machen und zu ler­nen geben : 

Vie­len Dank an Herrn Dr. Böge für die­sen Ein­blick in die Arbeit der SV-MINT-Experimentier-AG!

Gym­na­si­um Hoch­dahl gewinnt Schulzentrums-Cup

Gym­na­si­um Hoch­dahl gewinnt Schulzentrums-Cup

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag war rich­tig was los im und um das Schul­zen­trum Hoch­dahl. Die Real­schu­le und das Gym­na­si­um wett­ei­fer­ten im Fuß­ball um den Pokal. Meh­re­re Jahr­gangs­stu­fen tra­fen in direk­ten Duel­len auf einem Klein­feld auf­ein­an­der. Dabei spiel­ten sie um Punk­te und Tore für ihre Schule. 

Ins­ge­samt nah­men über 150 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv am Gesche­hen teil. Die Schü­ler­ver­tre­tung sorg­te für Geträn­ke und Kuchen bei strah­len­dem Son­nen­schein und Tem­pe­ra­tu­ren um die 30 Grad. Nach 10 Spie­len und 45 Toren stand am Ende das Gym­na­si­um Hoch­dahl als Sie­ger fest und durf­te den Wan­der­po­kal in Emp­fang neh­men, der von Herrn Fuhr­mann, sel­ber als Jugend­vor­stand bei Rhenania Hoch­dahl tätig, gestif­tet wurde. 

Ein Jahr lang darf der Pokal in der Vitri­ne des Gym­na­si­ums ste­hen, dann wird er erneut aus­ge­spielt, dann hof­fent­lich ist auch die Carl-Fuhl­rott-Haupt­schu­le mit von der Partie. 

Wir dan­ken Herrn Bas­hir­pour ganz herz­lich für die orga­ni­sa­to­ri­sche Arbeit bei der Durch­füh­rung die­ses Tur­niers und das Ver­fas­sen die­ses Beitrags!

Die 63. Mathe­ma­tik-Olym­pia­de ist gestartet!

Die 63. Mathe­ma­tik-Olym­pia­de ist gestartet!

Auch in die­sem Schul­jahr kön­nen alle Jahr­gän­ge ihre mathe­ma­ti­schen Fähig­kei­ten zei­gen und in der ersten Run­de min­de­stens drei der Auf­ga­ben für die jewei­li­ge Klas­sen­stu­fe bearbeiten.

Auf­ga­ben für die Schul­run­de der 63. Mathe­ma­tik-Olym­pia­de (Link)

Die aus­ge­kno­bel­ten Lösun­gen bit­te mit nach­voll­zieh­ba­rem Lösungs­weg, Namen und Klas­se ver­se­hen. Ent­we­der kön­nen die beschrif­te­ten Blät­ter bei eurer Mat­he­fach­kraft oder direkt bei Frau Dorn­hö­fer abge­ge­ben werden. 

Die Abga­be­frist endet am 22. September!

Viel Spaß und Erfolg wünscht die Mathe­ma­tik Fachschaft!

Hier gibt es wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Mathe­ma­tik-Olym­pia­de beim Schulministerium. 

Umwelt-AG legt eine Wild­blu­men­wie­se am West­hof an 

Umwelt-AG legt eine Wild­blu­men­wie­se am West­hof an 

Unse­re Umwelt-AG hat seit die­sem Früh­jahr an der Umset­zung eines Pro­jekts gear­bei­tet, das einen Bei­trag zum Arten­schutz lei­sten soll. 

Seit kurz vor den Oster­fe­ri­en wur­de an der Umge­stal­tung einer Rasen­flä­che neben der Turn­hal­le am West­hof in eine Wild­blu­men­wie­se gear­bei­tet. Die Akti­on fand im Rah­men eines Pro­jekts des „Schu­le der Zukunft“-Netzwerks „Schul­gar­ten und Schul­um­feld als viel­fäl­ti­ger Lebens­raum“ statt. 

Die AG-Mit­glie­der erfuh­ren im Rah­men des Pro­jekts viel über den bio­lo­gi­schen Nut­zen von Wild­blu­men­wie­sen sowie die prak­ti­schen Arbeits­ab­läu­fe, die not­wen­dig sind, um eine Wild­blu­men­wie­se anzulegen. 

Wild­blu­men locken mit ihren Blü­ten zahl­rei­che Insek­ten an. Honig­bie­nen, Wild­bie­nen, Schweb­flie­gen und Hum­meln fin­den an den Blü­ten Pol­len und Nek­tar. Auch Käfer und Schmet­ter­lin­ge flie­gen auf der Nah­rungs­su­che von Blü­te zu Blü­te. Dabei fin­den sie nicht nur Nah­rung, son­dern erle­di­gen neben­bei auch noch eine wich­ti­ge Auf­ga­be: Sie bestäu­ben die Wild­blu­men, sodass die­se Samen und Früch­te bil­den und sich ver­meh­ren kön­nen. Samen und Früch­te der Wild­blu­men wer­den wie­der­um von vie­len ande­ren Tie­ren gefres­sen. Wild­blu­men bie­ten vie­len ver­schie­de­nen Wild­tie­ren also reich­lich Nah­rung und lei­sten so einen wesent­li­chen Bei­trag zum Artenschutz. 

Bis die ersten Wild­blu­men bestaunt wer­den konn­ten, bedurf­te es viel enga­gier­ter Arbeit aller AG-Mit­glie­der. Es wur­de mit Spa­ten die kom­plet­te Gras­nar­be ent­fernt, der Boden wur­de mit Sand abge­ma­gert und anschlie­ßend gelockert sowie geglät­tet. Im Anschluss konn­te das Saat­gut aus­ge­bracht und die Flä­che bewäs­sert werden. 

Nun hieß es zunächst ein­mal: War­ten… Die Arbeit und die Geduld haben sich aber gelohnt! Eini­ge Wochen spä­ter konn­ten die Ergeb­nis­se bestaunt werden. 

Vie­len Dank an die Umwelt-AG für die Anpflan­zung die­ser Blü­ten­pracht und an Sil­ke Jan­sen für die­sen Beitrag!

Neue Men­to­ren und Men­to­rin­nen fei­er­lich ernannt

Neue Men­to­ren und Men­to­rin­nen fei­er­lich ernannt

Bereits vor einem Monat wur­den die neu­en Men­to­rin­nen und Men­to­ren für die zukünf­ti­gen fünf­ten Klas­sen von Frau Flaig fei­er­lich ernannt. Wie auch in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gab es wie­der deut­lich mehr Inter­es­sen­ten als Men­to­ren­po­sten. Da es im kom­men­den Schul­jahr auf­grund der Umstel­lung auf G9 kei­ne EF geben wird, wur­den gleich­zei­tig die Men­to­rin­nen und Men­to­ren für das Schul­jahr dar­auf ernannt. 

Im Rah­men des Men­to­ren­pro­gramms am Gym­na­si­um Hoch­dahl hel­fen seit den 80er Jah­ren Schü­le­rIn­nen des 10. Jahr­gangs den Fünft­kläss­le­rIn­nen dabei, sich in der neu­en Umge­bung ein­zu­ge­wöh­nen. Ihre Auf­ga­be ist es, den Kin­dern mit Rat und Tat im Schul­all­tag zur Sei­te zu ste­hen und sie mit unter­schied­li­chen Metho­den ver­traut zu machen, um ihre Resi­li­enz zu stär­ken. Zur Stär­kung der Klas­sen­ge­mein­schaft orga­ni­sie­ren sie zudem Par­tys, Bastel- oder Spie­le­nach­mit­ta­ge und hel­fen den Klas­sen­leh­re­rIn­nen bei Aus­flü­gen oder Unter­richts­gän­gen. Die Schü­le­rIn­nen wer­den von Frau Rich­ling wäh­rend des Jah­res betreut. 

Wir freu­en uns über das gro­ße Inter­es­se und wün­schen unse­ren Men­to­rIn­nen viel Freu­de mit „ihren“ 5. Klassen!

Design­preis errun­gen – Erfolg auch beim 14. Mau­se­fal­len­ren­nen der Bezirks­re­gie­rung Düsseldorf

Design­preis errun­gen – Erfolg auch beim 14. Mau­se­fal­len­ren­nen der Bezirks­re­gie­rung Düsseldorf

Kön­nen Mau­se­fal­len ren­nen? Natür­lich nicht. Auch nicht in der Phy­sik. Bei einem Mau­se­fal­len­ren­nen han­delt es sich um einen Wett­be­werb, bei dem Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst­ge­bau­te Fahr­zeu­ge gegen­ein­an­der antre­ten las­sen. Die­se dür­fen nur durch eine ein­fa­che Klapp-Mau­se­fal­le ange­trie­ben wer­den. Ziel ist es, eine mög­lichst lan­ge Strecke zurückzulegen. 

Bis hier­hin hat­ten wir letz­tes Jahr den glei­chen Text. Was war dies­mal nun anders?

Mit über 150 Teams und mehr als 300 Kin­dern waren ins­ge­samt gut drei­mal so vie­le Autos am Start, wie noch beim letz­ten Wett­be­werb. Die­sem Trend ent­spricht auch unse­re Betei­li­gung: Vom Gym­na­si­um Hoch­dahl waren wir mit 12 Teams (vier­mal so vie­le, wie noch letz­tes Jahr) und eben­so vie­len Autos vertreten. 

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler kamen die­ses Jahr aus der Q1, der EF und aus der Klas­se 6 B. Sie haben in Teams von ein bis fünf Mit­glie­dern jeweils ein eige­nes Fahr­zeug geplant und gebaut. So haben sie im Unter­richt erwor­be­ne Theo­rie in die Pra­xis umge­setzt. Zum Teil mit erheb­li­chem (Frei)-Zeitaufwand.

Alle Autos fuh­ren, man­che auch recht weit. Bis knapp 20 m. An die Strecken­re­kor­de vom Vor­jahr konn­ten wir damit zwar nicht anknüp­fen, dafür hat die Grup­pe von Justus, Maxi und Tobi­as aber den „Design­preis“ für die stim­mi­ge und gute Gestal­tung ihres Fahr­zeu­ges bekommen! 

Ihr Fahr­zeug fiel neben der Form­ge­bung durch die Hom­mage an das berühm­te „Gulf-Racing-Farb­sche­ma“ auf. Berühmt gewor­den ist die­se Farb­kom­bi­na­ti­on in den 60er Jah­ren, es han­delt sich um ein tür­kis-oran­ge-Farb­sche­ma, das von der Fir­ma Wilshire Oil Com­pa­ny stamm­te, die Gulf Oil damals gera­de über­nom­men hat­te. Inter­na­tio­nal sind die Far­ben als „3707 Zenith Blue“ und „3957 Tan­ge­ri­ne“ bekannt. Die Ori­gi­nal­far­ben hat­te unser Team aller­dings nicht zur Verfügung 😉.

Zunächst wur­den wir mit Som­mer­wet­ter und guter Stim­mung begrüßt. Wegen der immensen Teil­neh­mer­zahl kam in der Turn­hal­le, wo der eigent­li­che Wett­be­werb statt­fand, lei­der so gar kei­ne Wett­be­werbs­stim­mung auf. Es han­del­te sich dies­mal um eine Ein­zel­turn­hal­le ohne Tri­bü­ne. Aus Platz­man­gel konn­ten die Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler bei den Fahr­ten nicht zuschau­en, mit­fie­bern oder durch Klat­schen oder Rufen unter­stüt­zen. Sehr scha­de. Hier klingt der letz­te Wett­be­werb in Vier­sen immer noch posi­tiv nach…

Trotz­dem frag­ten eini­ge direkt nach der Urkun­den­aus­ga­be nach, ob wir denn näch­sten Jahr wie­der dabei sein wer­den. Wer weiß? An den Maus­fal­len soll es nicht scheitern 😉!

An die­ser Stel­le noch ein­mal besten Dank auch an den För­der­ver­ein, durch des­sen finan­zi­el­le Unter­stüt­zung wir einen Laser-Cut­ter anschaf­fen konn­ten. Damit lie­ßen sich am PC mm-genau geplan­te Bau­tei­le prä­zi­se aus Sperr­holz oder Pap­pe ausschneiden.

Vie­len Dank natür­lich auch an Dr. Kai Böge für die­sen Beitrag!