Am Montag, den 23.10.2023 hält unsere Studien- und Berufsberaterin Rebecca Engelbert von der Agentur für Arbeit ihren Vortrag „Wege nach dem Abitur“ von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in unserer Mensa. Die Veranstaltung richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Q1 und ihre Eltern.
In unserer großzügigen Mensa finden in diesen Monaten aufgrund der Aula-Sanierung viele Veranstaltungen statt.
Frau Engelbert gibt einen Einblick über mögliche Werdegänge nach dem Abitur, von Studienmöglichkeiten, Anmeldeverfahren, Ausbildungsmöglichkeiten und Überbrückungsmöglichkeiten bei Wartezeiten bis hin zur Gestaltung freiwilliger Jahre und der Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst.
Diese Informationen können Anstoß geben, an vorgestellten Stellen weiter zu recherchieren, sich tiefergehend mit seinen beruflichen Plänen zu befassen und diese in individuellen Beratungsgesprächen mit Frau Engelbert weiter zu verfolgen. Im Anschluss an den Vortrag nimmt sich Frau Engelbert zudem Zeit für individuelle Fragen.
Auch in diesem Schuljahr kann das Gymnasium Hochdahl französische Gäste begrüßen. Nachdem der Austausch im vergangenen Jahr aus organisatorischen Gründen nur mit der Partnerschule in Villeparisis stattgefunden hat, ist dieses Jahr nun auch wieder die Partnerschule aus Saint-Chéron mit an Bord.
Foto: Stadt Erkrath
32 Schüler*innen aus den beiden Partnerschulen werden vom 11.-18. September zu Besuch am Gymnasium Hochdahl sein und in Hochdahler Gastfamilien leben. Geplant sind eine Reihe von spannenden Aktionen, wie z.B. Fahrten nach Düsseldorf und Köln, der Besuch des Museum Neandertal, sowie ein gemeinsames Sportevent. Ebenso werden die französischen Gastschüler*innen die Möglichkeit haben in den Unterricht hineinzuschnuppern. Neben all den Aktivitäten wird sicherlich auch am Nachmittag und Wochenende reichlich Gelegenheit für interkulturelles Lernen, Anwendung der Fremdsprachen und die Festigung der deutsch-französischen Freundschaft sein.
Begleitet und betreut werden die Austauschschüler*innen von ihren Lehrer*innen Mathias Groschupp, Dhia Ben Marzoug und Maelys Fauvel aus Villeparisis, sowie Marilyne Laudani, Gwenaelle Bougis dit Dumesnil und Cécile Chomont aus Saint-Chéron.
Bürgermeister Christoph Schultz begrüßt die Gruppe gemeinsam mit Schulleiterin Alexandra Flaig am Dienstag am Gymnasium Hochdahl.
Fotos: Stadt Erkrath
Am Montag, 18. September heißt es dann „Au revoir“! Mit hoffentlich vielen Eindrücken und neu geschlossenen Freundschaften treten die französischen Schüler*innen, sowie ihre Lehrer*innen den Heimweg an.
Im März nächsten Jahres werden die Schüler*innen des Gymnasium Hochdahl dann die Reise nach Frankreich antreten.
Wir danken Frau Aerdken für diesen Beitrag und der Fachschaft Französisch für ihr großes Engagement bei der Planung und Durchführung dieses beliebten und für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wichtigen Austausch!
Unsere Schülerin Charlotte Batzdorf aus der Q2 wurde von der nordrhein-westfälischen Schulministerin Dorthee Feller mit einem 3. Preis für herausragende MINT-Facharbeiten ausgezeichnet.
Foto: HHU / Tizian Machtolf
Die Facharbeitspreise wurden bereits zum 14. Mal von der Heinrich-Heine-Universität und der Dr. Hans-Riegel-Stiftung vergeben. Charlotte wurde bei der Erstellung ihrer Facharbeit mit dem Thema „Metaeigenschaften der Mathematik vor dem Hintergrund der Grundlagenkrise“ von unserem Mathematik-Kollegen Horst Muth betreut.
Wir gratulieren Charlotte Batzdorf ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2023 am 4. September an der HHU. Foto: HHU / Tizian Machtolf
Hintergrund: Facharbeiten am Gymnasium Hochdahl
Alle Schülerinnen und Schüler der Q1 verfassen im 2. Halbjahr eine Facharbeit. Diese ersetzt eine schriftliche Arbeit in einem Fach und bereitet auf das wissenschaftliche Arbeiten während eines Hochschulstudiums vor. Dabei forschen die Lernenden zu vielen spannenden Themen und häufig kommen sie dabei zu beeindruckenden Ergebnissen.
Die SV-MINT-Experimentier-AG hat wieder begonnen! Letzten Freitag ging es darum, Schraubenzieher näher kennen und benutzen zu lernen. Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangstufen blieben deshalb nach der sechsten Stunde in der Schule und kamen zum Physikraum. Dort hatten ein paar Physik-Schüler und ihr Lehrer etwas vorbereitet: Defekte Elektrogeräte und gutes Handwerkszeug.
„Feinmotorik will gelernt und geübt sein. Sogar in akademischen Ausbildungsgängen wie der Medizin zeigen sich hier bei Studenten und Studentinnen zunehmend Defizite,“ berichtet Dr. Kai Böge. „Aber auch mit Blick auf eine stoffliche Nachhaltigkeit ist es wichtig, aufwendig gefertigte Geräte nicht bereits bei kleineren Mängeln direkt wegzuwerfen und durch Neugeräte zu ersetzten. Wir versuchen, mit diesem Angebot unseren Kinder Mut zu geben, es selbst einmal zu versuchen.“ Reparieren sollten unsere Interessierten diesmal jedoch nichts. Die Geräte waren alle defekt und vor ihrer Entsorgung dienten sie nun noch einmal der Ausbildung.
Nach einer allgemeinen Sicherheitseinweisung zum Gebrauch der Zangen und Schraubenzieher lernten die Kinder noch schnell die gebräuchlichsten Schraubenzieherarten kennen: Schlitzschraubenzieher, Philips- und PoziDriv- Kreuzschlitzschraubenzieher sowie Inbus und Torx. Dann konnte es losgehen.
Am kommenden Freitag (01.09.2023) geht es mit dem Demontieren weiter. Neben dem Saugroboter wurde ein CD-Player, ein Labornetzteil, ein Desktop-PC, ein Laptop sowie ein ferngesteuertes Spielzeug-Quad zerlegt.
Es sind aber noch Plätze frei: Wer Lust und Zeit hat, ist kommenden Freitag herzlich willkommen!
Wir treffen uns bis auf weiteres jeden Freitag in der 7. Stunde im Physikraum 529. Dort wird es immer spannende Dinge zu sehen, zu machen und zu lernen geben :
Vielen Dank an Herrn Dr. Böge für diesen Einblick in die Arbeit der SV-MINT-Experimentier-AG!
Am vergangenen Freitag war richtig was los im und um das Schulzentrum Hochdahl. Die Realschule und das Gymnasium wetteiferten im Fußball um den Pokal. Mehrere Jahrgangsstufen trafen in direkten Duellen auf einem Kleinfeld aufeinander. Dabei spielten sie um Punkte und Tore für ihre Schule.
Insgesamt nahmen über 150 Schülerinnen und Schüler aktiv am Geschehen teil. Die Schülervertretung sorgte für Getränke und Kuchen bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad. Nach 10 Spielen und 45 Toren stand am Ende das Gymnasium Hochdahl als Sieger fest und durfte den Wanderpokal in Empfang nehmen, der von Herrn Fuhrmann, selber als Jugendvorstand bei Rhenania Hochdahl tätig, gestiftet wurde.
Ein Jahr lang darf der Pokal in der Vitrine des Gymnasiums stehen, dann wird er erneut ausgespielt, dann hoffentlich ist auch die Carl-Fuhlrott-Hauptschule mit von der Partie.
Unterstützung durch die SanitäterDie Schiedsrichter agierten professionellDie Schulleiterin Alexandra Flaig gratuliert den SiegermannschaftenUnterstützer am Spielfeldrand
Wir danken Herrn Bashirpour ganz herzlich für die organisatorische Arbeit bei der Durchführung dieses Turniers und das Verfassen dieses Beitrags!
Auch in diesem Schuljahr können alle Jahrgänge ihre mathematischen Fähigkeiten zeigen und in der ersten Runde mindestens drei der Aufgaben für die jeweilige Klassenstufe bearbeiten.
Die ausgeknobelten Lösungen bitte mit nachvollziehbarem Lösungsweg, Namen und Klasse versehen. Entweder können die beschrifteten Blätter bei eurer Mathefachkraft oder direkt bei Frau Dornhöfer abgegeben werden.
Die Abgabefrist endet am 22. September!
Viel Spaß und Erfolg wünscht die Mathematik Fachschaft!
Unsere Umwelt-AG hat seit diesem Frühjahr an der Umsetzung eines Projekts gearbeitet, das einen Beitrag zum Artenschutz leisten soll.
Seit kurz vor den Osterferien wurde an der Umgestaltung einer Rasenfläche neben der Turnhalle am Westhof in eine Wildblumenwiese gearbeitet. Die Aktion fand im Rahmen eines Projekts des „Schule der Zukunft“-Netzwerks „Schulgarten und Schulumfeld als vielfältiger Lebensraum“ statt.
Die AG-Mitglieder erfuhren im Rahmen des Projekts viel über den biologischen Nutzen von Wildblumenwiesen sowie die praktischen Arbeitsabläufe, die notwendig sind, um eine Wildblumenwiese anzulegen.
Wildblumen locken mit ihren Blüten zahlreiche Insekten an. Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Hummeln finden an den Blüten Pollen und Nektar. Auch Käfer und Schmetterlinge fliegen auf der Nahrungssuche von Blüte zu Blüte. Dabei finden sie nicht nur Nahrung, sondern erledigen nebenbei auch noch eine wichtige Aufgabe: Sie bestäuben die Wildblumen, sodass diese Samen und Früchte bilden und sich vermehren können. Samen und Früchte der Wildblumen werden wiederum von vielen anderen Tieren gefressen. Wildblumen bieten vielen verschiedenen Wildtieren also reichlich Nahrung und leisten so einen wesentlichen Beitrag zum Artenschutz.
Bis die ersten Wildblumen bestaunt werden konnten, bedurfte es viel engagierter Arbeit aller AG-Mitglieder. Es wurde mit Spaten die komplette Grasnarbe entfernt, der Boden wurde mit Sand abgemagert und anschließend gelockert sowie geglättet. Im Anschluss konnte das Saatgut ausgebracht und die Fläche bewässert werden.
Nun hieß es zunächst einmal: Warten… Die Arbeit und die Geduld haben sich aber gelohnt! Einige Wochen später konnten die Ergebnisse bestaunt werden.
Eine Blütenpracht – das Ergebnis kann sich sehen lassen
Vielen Dank an die Umwelt-AG für die Anpflanzung dieser Blütenpracht und an Silke Jansen für diesen Beitrag!
Bereits vor einem Monat wurden die neuen Mentorinnen und Mentoren für die zukünftigen fünften Klassen von Frau Flaig feierlich ernannt. Wie auch in den vergangenen Jahren gab es wieder deutlich mehr Interessenten als Mentorenposten. Da es im kommenden Schuljahr aufgrund der Umstellung auf G9 keine EF geben wird, wurden gleichzeitig die Mentorinnen und Mentoren für das Schuljahr darauf ernannt.
Im Rahmen des Mentorenprogramms am Gymnasium Hochdahl helfen seit den 80er Jahren SchülerInnen des 10. Jahrgangs den FünftklässlerInnen dabei, sich in der neuen Umgebung einzugewöhnen. Ihre Aufgabe ist es, den Kindern mit Rat und Tat im Schulalltag zur Seite zu stehen und sie mit unterschiedlichen Methoden vertraut zu machen, um ihre Resilienz zu stärken. Zur Stärkung der Klassengemeinschaft organisieren sie zudem Partys, Bastel- oder Spielenachmittage und helfen den KlassenlehrerInnen bei Ausflügen oder Unterrichtsgängen. Die SchülerInnen werden von Frau Richling während des Jahres betreut.
Wir freuen uns über das große Interesse und wünschen unseren MentorInnen viel Freude mit „ihren“ 5. Klassen!
Können Mausefallen rennen? Natürlich nicht. Auch nicht in der Physik. Bei einem Mausefallenrennen handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler selbstgebaute Fahrzeuge gegeneinander antreten lassen. Diese dürfen nur durch eine einfache Klapp-Mausefalle angetrieben werden. Ziel ist es, eine möglichst lange Strecke zurückzulegen.
Bis hierhin hatten wir letztes Jahr den gleichen Text. Was war diesmal nun anders?
Mit über 150 Teams und mehr als 300 Kindern waren insgesamt gut dreimal so viele Autos am Start, wie noch beim letzten Wettbewerb. Diesem Trend entspricht auch unsere Beteiligung: Vom Gymnasium Hochdahl waren wir mit 12 Teams (viermal so viele, wie noch letztes Jahr) und ebenso vielen Autos vertreten.
Unsere Schülerinnen und Schüler kamen dieses Jahr aus der Q1, der EF und aus der Klasse 6 B. Sie haben in Teams von ein bis fünf Mitgliedern jeweils ein eigenes Fahrzeug geplant und gebaut. So haben sie im Unterricht erworbene Theorie in die Praxis umgesetzt. Zum Teil mit erheblichem (Frei)-Zeitaufwand.
Alle Autos fuhren, manche auch recht weit. Bis knapp 20 m. An die Streckenrekorde vom Vorjahr konnten wir damit zwar nicht anknüpfen, dafür hat die Gruppe von Justus, Maxi und Tobias aber den „Designpreis“ für die stimmige und gute Gestaltung ihres Fahrzeuges bekommen!
Ihr Fahrzeug fiel neben der Formgebung durch die Hommage an das berühmte „Gulf-Racing-Farbschema“ auf. Berühmt geworden ist diese Farbkombination in den 60er Jahren, es handelt sich um ein türkis-orange-Farbschema, das von der Firma Wilshire Oil Company stammte, die Gulf Oil damals gerade übernommen hatte. International sind die Farben als „3707 Zenith Blue“ und „3957 Tangerine“ bekannt. Die Originalfarben hatte unser Team allerdings nicht zur Verfügung 😉.
Zunächst wurden wir mit Sommerwetter und guter Stimmung begrüßt. Wegen der immensen Teilnehmerzahl kam in der Turnhalle, wo der eigentliche Wettbewerb stattfand, leider so gar keine Wettbewerbsstimmung auf. Es handelte sich diesmal um eine Einzelturnhalle ohne Tribüne. Aus Platzmangel konnten die Mitschülerinnen und Mitschüler bei den Fahrten nicht zuschauen, mitfiebern oder durch Klatschen oder Rufen unterstützen. Sehr schade. Hier klingt der letzte Wettbewerb in Viersen immer noch positiv nach…
Trotzdem fragten einige direkt nach der Urkundenausgabe nach, ob wir denn nächsten Jahr wieder dabei sein werden. Wer weiß? An den Mausfallen soll es nicht scheitern 😉!
An dieser Stelle noch einmal besten Dank auch an den Förderverein, durch dessen finanzielle Unterstützung wir einen Laser-Cutter anschaffen konnten. Damit ließen sich am PC mm-genau geplante Bauteile präzise aus Sperrholz oder Pappe ausschneiden.
Vielen Dank natürlich auch an Dr. Kai Böge für diesen Beitrag!
Unsere Schulpflegschaft lädt ganz herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Freitag, den 9. Juni 2023 ein. In diesem Jahr gibt es wieder ein buntes Programm an Veranstaltungen und Aktivitäten!